Tipps & Tricks, um Staubbildung zu vermeiden!
VON Robert Brettschneider Allgemein
Staub ist nicht nur unhygienisch, er kann auch Lungenkrankheiten hervorrufen und zu allergischen Reaktionen führen. Regelmässiges Staubsaugen und Staubwischen sind daher absolut notwendig.
Obwohl es leider nicht möglich ist, die Wohnumgebung völlig staubfrei zu halten, kann jedoch mit ein paar einfachen Massnahmen die Bildung von Staub dauerhaft verringert werden.
Staubbildung in der Wohnung reduzieren – aber wie?
Wenngleich man des lästigen Staubes nie völlig Herr wird, lässt sich mit einfachen Mitteln die Staubbildung so weit verringern, dass nicht ständig Staubsauger und Staubtuch ihre Pflicht erfüllen müssen. Da feuchte Luft die Bildung von Staub hemmt, wird durch eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen eine deutliche Besserung der Staubbelastung erzielt. Vor allem in den Wintermonaten, wenn die Raumluft durch die Beheizung austrocknet, sorgt ein in der Wohnung aufgestellter Luftbefeuchter für ein optimales Raumklima. Die Staubbelastung wird dadurch wesentlich reduziert. Eine weitere Waffe im Krieg gegen den Staub ist regelmässiges Lüften. Drei bis vier Mal täglich die Fenster für zehn Minuten vollständig zu öffnen sorgt für eine wesentlich geringere Staubbelastung der Luft.
Aber auch Blumen und Pflanzen sind Verbündete im Kampf gegen den Staub. Das Aufstellen von Zimmerpflanzen schiebt übermässiger Staubbildung wirksam einen Riegel vor, überdies werden auf diese Weise zahlreiche Schadstoffe aus der Luft gefiltert. Vor allem Blumen, die über haarige und grossflächige Blätter verfügen, ziehen Staubteilchen regelrecht an.
Für eine dauerhafte Reduktion der Staubbelastung ist es in jedem Fall unerlässlich, in den Wohnräumen befindliche Staubfänger zu eliminieren. Dazu gehören alle Deko-Elemente, vor allem jene aus Stoff, wie etwa Zierkissen. Derartige Accessoires sollten aus allen Wohnräumen entfernt werden, um die Staubbelastung zu minimieren. Auch Betten sind Staubfänger, in ihnen sammelt sich regelmässig eine Menge Feinstaub an. Bettdecken und Kissen sollten daher täglich nach dem Schlafen auf dem Balkon oder aus dem geöffneten Fenster sorgfältig ausgeschüttelt werden.
Staubbildung reduzieren: Richtiges Staubwischen will gelernt sein
Staubwischen wird oft als mühsam und ineffizient empfunden, da bei falscher Vorgehensweise und Verwendung ungeeigneter Geräte der Staub lediglich aufgewirbelt und anderswo hingetragen wird. Allerdings: Staubwischen geht auch einfach! Einweg-Staubtücher mit speziellen elektrostatischen Eigenschaften sorgen dafür, dass die Staubteilchen sicher am Tuch haften bleiben. Alternativ kann aber auch ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Gibt man zum Wasser ein paar Tropfen Spülmittel dazu, entsteht ein antistatischer Effekt, welcher dafür sorgt, dass sich an den abgestaubten Flächen nicht so schnell wieder eine neue Staubschicht bilden kann. Beim Staubsaugen ist es wichtig, ein leistungsstarkes Gerät zu verwenden sowie für die zu reinigende Fläche den richtigen Aufsatz einzusetzen.
Oberstes Bild: © lanych – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Tipps & Tricks, um Staubbildung zu vermeiden!
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0