Was heute gefragt ist, um morgen(s) im eigenen Bad zufrieden in den Tag durchzustarten? ELEMENTS, das Konzept mit der Rundum-sorglos-Betreuung und dem einfachsten Weg zum neuen Bad, kennt die Trends.
Meistgewünscht und damit Spitzenreiter in Sachen Ausstattung ist die bodengleiche Walk-in-Dusche, ganz ohne Stufen angenehm begehbar.
Wer auf der Suche nach den aktuellen Trends aus dem Küchensegment und vielen Aktions- und Rabattvorteilen ist, der wird diesen Herbst in den Porta Möbel Einrichtungshäusern bestimmt fündig werden.
Bekannte Marken wie Nobilia, Nolte oder Häcker Küchen und Exklusivmarken wie Mondo, Modulform oder Impressa präsentieren auf den Ausstellungsflächen, wie sich die Küche immer mehr zum Lebensmittelpunkt entwickelt. Farben und Formen lernen von der Gestaltung des Wohnbereichs – Wohnlicher, behaglicher, erinnert die Küche immer weniger an Arbeit.
Die Luftqualität an deutschen Strassen wird immer häufiger in der Öffentlichkeit diskutiert. Doch auch in Gebäuden können beispielsweise Lösemittel in Möbeln, Fussbodenbelägen oder anderen Einrichtungsgegenständen Schadstoffe an die Luft abgeben.
Ein neues Projekt der Firma Innovative Oberflächentechnologien (IOT, Leipzig) will dazu beitragen, dass diese künftig besser wird.
Die SICAM im italienischen Pordenone ist ein fester Termin für die internationale Möbelindustrie.
Vauth-Sagel zeigte dem Fachpublikum in diesem Jahr einen Querschnitt durch die gesamte Kollektion. Im Mittelpunkt stand dabei ein Thema: die Ecke und wie man sie am effizientesten nutzt. Grund zum Feiern gab es sowohl für die Messe als auch für Vauth-Sagel: Bei der Premiere der SICAM vor 10 Jahren war Vauth-Sagel einer der ersten Aussteller.
Holz an sich besitzt bereits eine attraktive Oberfläche, die immer individuell und damit einzigartig ist. Noch schöner ist nur Furnier, denn es zeigt die ganze Pracht, die in einem Baumstamm steckt.
Das macht das wunderbare Material aus dem Wald zum „Filet des Baumes“.
Die weltweite Nachfrage nach Möbeln aus deutscher Produktion nimmt weiter zu. Im ersten Halbjahr 2018 konnten die deutschen Möbelexporte um 2,2 Prozent auf rund 5,5 Mrd. Euro gesteigert werden.
„Mit einem Anteil von knapp 70 Prozent an den Gesamtausfuhren bleibt die Europäische Union der Hauptabsatzmarkt für die deutschen Möbelhersteller, gleichwohl werden die höchsten Zuwachsraten im aussereuropäischen Ausland erzielt“, sagt Jan Kurth, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM).
Seit gut vier Jahren begeistert die Initiative Furnier + Natur (IFN) mit ihrer internationalen Internet-Kampagne „FurnierGeschichten“ („WoodVeneerStories“) weltweit Liebhaberinnen und Liebhaber des Naturmaterials Furnier. Kern der Kampagne sind Kurzfilme über aussergewöhnliche Produkte aus dem dünnsten Massivholz der Welt.
Passend zum vierjährigen Jubiläum hat die IFN jetzt einen neuen Kampagnen-Trailer veröffentlicht.
75 % der Möbelkäufer haben ihren letzten Einkauf im Möbelgeschäft getätigt, aber 14 % der Deutschen kaufen schon heute Möbel aus dem Internet.
So das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, die der Verband der Deutschen Möbelindustrie im Juli beim renommierten Marktforschungsinstitut Kantar TNS in Auftrag gegeben hatte.
Vom 16. bis 19. Oktober wird Pordenone in Italien wieder zum Mittelpunkt der internationalen Möbelzulieferer-Branche.
Auf der SICAM präsentieren Unternehmen ihre Beiträge zu den neuesten Trends der Inneneinrichtung – wie es sich für Italien gehört mit einem Schwerpunkt auf dem Designaspekt. REHAU steuert zu dem anspruchsvollen Programm der SICAM sein innovatives Portfolio bei und zeigt neben gestalterischer Vielfalt, wie Möbel mit der digitalen Welt verknüpft werden können.
Das heimische Wohnzimmer ist auch im 21. Jahrhundert Mittelpunkt des Familienlebens. Hier wird gemeinsam ferngesehen, gespielt, gegessen und geplaudert. Im Laufe der letzten Jahre hat sich nicht nur der Einrichtungsgeschmack geändert, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung rückengerechter Wohnverhältnisse.
Immer mehr Menschen achten auch bei Wohnzimmermöbeln auf Ergonomie – eine Entwicklung, die von Experten begrüsst wird. Denn immer mehr Menschen verbringen zunehmend mehr Zeit im Sitzen – allein 199 Minuten täglich sitzen die Deutschen im Durchschnitt vor dem Fernseher.