Trennwandlösungen
Einflüsse von aussen erschweren das fokussierte Arbeiten un d Arbeitsabläufe geraten ins Wanken, wenn verschiedene Bereiche nicht klar voneinander abgegrenzt werden. Eine Möglichkeit, diese Trennung des Raums zu gewährleisten sind Trennwandsysteme, die entweder fest installiert oder variabel zu gestalten sind.
Mobile Trennwandsysteme
Leicht zu bewegende Trennwände sind Bestandteile mobiler Trennwandsysteme, die einzeln aufgestellt oder so miteinander verbunden werden, dass bestimmte Bereiche in grossen Räumen abgetrennt werden können. Vorläufer dieses Systems ist der Paravent oder die Spanische Wand. Ein funktionales Ständersystem bildet das Grundgerüst der Abtrennung, in dem dann als Sichtschutz genutzte Platten angebracht werden können – diese Platten gibt es in unterschiedlicher Qualität. Während der Paravent in Privaträumen als Raumteiler oder Sichtschutz fungiert, ist das Einsatzgebiet im Business-Bereich der mobilen Systeme eher in der Event- und Konferenzmöblierung anzusiedeln.
Auch kurzfristig kann man durch ein solch mobiles System Bereiche voneinander abgrenzen. Ein gutes Beispiel ist eine Abstimmung im Konferenzbereich einer Firma, wo mithilfe eines solchen Systems sozusagen Wahlkabinen entstehen können, die vom Konferenzbereich des Raumes abgegrenzt werden. Auch in grossen Büroräumen oder Produktionshallen können so einzelne Arbeitsbereiche kurzfristig voneinander getrennt werden.
Vorteile solcher mobilen Trennwandsysteme sind nicht nur die grosse Beweglichkeit, sondern auch die einfache und platzsparende Lagerung der einzelnen Systemteile, wenn man sie nicht in Gebrauch hat. Die Ständerwerke mit Einhängelaschen und die leichten Wandungen mit Vorrichtungen zum Einhängen können separat voneinander untergebracht werden.
Die Möglichkeiten, mobile Trennwandsysteme einzusetzen, sind also vielfältig und können auf Bedarf und Anlass abgestimmt werden. Fantasie ist hier nicht gefragt, sondern man muss lediglich wissen, was man braucht.
Stationäre Trennwandsysteme
Die Baukosten steigen und die Arbeitsanforderungen werden flexibler. Das ist heute Realität in Unternehmen und bedingt einen erhöhten Bedarf nach stationären und fest verankerten Trennwandsystemen – sowohl in Grossraumbüros wie auch bei eventuellen Änderungen bezüglich der Arbeitsaufteilung in Produktionshallen oder anderen Räumlichkeiten.
Fest eingebaute Trennwände können hier für Struktur im Raum sorgen. Je nach Gebrauch, Sinn und Zweck der Einrichtung sollte man auf die Qualität und Ausführung der jeweiligen Systeme achten. Ob es um Schallschutz oder Optik geht, Brandschutz oder andere Funktionen des ausgewählten Systems, sie müssen dem Gebrauch angemessen sein.
Wenn Arbeitsbereiche voneinander abgetrennt werden sollen, sollte man besonderen Wert auf den Schallschutz legen. Dafür gibt es Systeme, die mit Schallschutzplatten ausgestattet sind, deren Vorteil ein schallabsorbierendes Material ist. Auch in grösseren Bereichen, wo beispielsweise Kundenverkehr herrscht, kann hier ein störungsfreies und diskretes Arbeiten gewährleistet werden.
Vorurteile herrschen bezüglich des Aussehens solcher Trennwandsysteme. Es gibt Bedenken dahingehend, dass man am Ende des Tages seine Mitarbeiter in Käfige oder Boxen sperrt, die für die dort Arbeitenden Enge produzieren und die Lust auf die Arbeit am zwischen zwei hässlichen Trennwänden eingepferchten Schreibtisch mindern. Diesen Befürchtungen kann hier jedoch entgegengewirkt werden.
Die Auswahl an Trennwandsystemen ist vielfältig und viele Anbieter haben Systeme mit ansprechender Optik entwickelt, die dennoch funktional gestaltet sind. Trennwandsysteme können so beispielsweise teilverglast sein, was oft durch stabiles, aber leichtes Acrylglas realisiert wird. Fast schon wohnliche Holzoptik, hübsche Elemente aus Aluminium oder Edelstahl machen die Gestaltung attraktiv und ermöglichen es, die Systeme speziell an die Bedürfnisse der Käufers anzupassen.
Daher ist es einfach, das passende Trennwandsystem für jeden Bereich des Unternehmens zu finden. Auch für den Einsatz in der Produktion oder Montage gibt es Exemplare, die stabil und robust, aber dabei gleichzeitig pflegeleicht sind.
Zusätzliche Ausstattung bietet Mehrwert
Zusätzliche Ausstattung sorgt dafür, dass aus den Trennwänden nicht nur schlichte kleine Abteile gebildet werden können. Von Pinnwänden über Schreibtafeln bis zu hübschen Garderobenleisten, praktischen Ablageboards oder Präsentationswänden reicht das Spektrum. So kann mit vielen Trennwand-Modellen eine funktionale Betriebseinrichtung erreicht werden.
Es gibt mehr als nur einen guten Grund, besonders bei der Installation stationärer Trennwandsysteme, einen Raumplaner oder Architekten zu konsultieren. Die gezielte Strukturierung oder die richtige Empfehlung für das passende Trennwandsystem im eigenen Betrieb fällt diesen Fachleuten deutlich leichter und am Ende hat man eine Betriebsfläche, die optimal aufgeteilte und voneinander abgegrenzte Bereiche aufweist. So werden Arbeitsplätze geschaffen, die auch innerhalb eines schwierigen Arbeitsumfeldes Ruhe zum Arbeiten und zur Entfaltung des Individuums eröffnen.
Trennwandsysteme sind also so sinnvoll wie kostengünstig und bieten immer dann eine günstige Alternative zu gemauerten oder in Leichtbauweise erstellten Wänden, wenn grosse Räume oft unterschiedlich genutzt werden sollen und daher fest eingezogene Wände keine Option darstellen.
Oberstes Bild: © Zastolskiy Victor – Shutterstock.com