Treppenerneuerung mit Stufenteppichen

Ihre Treppe hat schon bessere Zeiten gesehen? Unter dem Gewicht unzähliger Tritte von Stufe zu Stufe ist das Holz unansehnlich geworden? Da sind Schrammen, die nicht wieder verschwinden, Dellen, stumpfe Stellen – die Oberfläche ist den Gang aller Dinge gegangen? Zeit für ein Facelifting! Wie aber? Abschleifen? Schadhafte Stellen vom Tischler ausbessern lassen? Alles abreissen und neu bauen? Nein! Kehren Sie Ihre alte Treppe unter den Teppich. Genauer gesagt: unter einen Stufenteppich.

Stufenmatten und Stufenläufer veredeln Ihre Treppe auf hochwertige Weise. Eine alte Treppe ist nach der Verlegung eines Stufenteppichs nicht wiederzuerkennen. Die Auswahl des Materials und seine Verlegung erfordern keine profunden Fachkenntnisse. Dieser Artikel gibt kurze Verlegehinweise und stellt verschiedene Teppicharten vor.

Schalldämpfer

Ständiger Lärm im neuen Zuhause stört Nachbarn und Mitbewohner. Eine alte Treppe ohne Teppich ist nicht nur eine Gefahr für ihre mehr oder weniger achtsam hinauf- und herablaufenden Benutzer – sie macht auch jede Menge Krach. Es knarrt, knirscht und poltert. Wenn Kinder im Haus wohnen, hören Sie diese Musik hunderte Male am Tag. Mit einem Treppenteppich schaffen Sie einen attraktiven Schallschutz. Gleichzeitig sinkt die Gefahr, mit blossen Socken auf blankem Holz auszurutschen.

Nicht sparen

Wer spart, zahlt mehr. Das gilt nicht nur für Schuhe, sondern auch für Stufenteppiche. Verglichen mit dem Bodenteppich sind die Kollegen von der Treppe heftigeren Belastungen ausgesetzt. Ein Teppich auf dem Boden    des Wohnzimmers wird gemächlich schlendernd in verschiedenen Bereichen betreten. Auf der Treppe laufen Sie die immer gleiche Bahn mit mehr Abrieb. Kaufen Sie also robuste Ware beim Fachhändler. Sparen heisst, sich ärgern.

Materialien

Stufenteppiche sind besonders strapazierfähig und optisch schön in den Naturmaterialien Sisal und Kokos. Teppiche aus Kunstfasern gelten als pflegeleicht, dauerhaft und werden in vielen Designs und Farben hergestellt. Gummi wird für besonders rutschfeste Stufenteppiche verwendet. Achten Sie beim Kauf auch auf die Rückseite der Teppiche. Empfehlenswert ist eine Ausstattung mit rutschfestem Gummi oder Kunststoff. Es erleichtert die Verlegung, wenn die Teppichstücke bereits vom Werk her mit doppelseitigem Klebeband ausgestattet sind.

Verlegung

Kinderleicht ist die Verlegung von Stufenmatten, die nur den Trittbereich abdecken. Die Stücke sind meist schon auf der Unterseite mit doppelseitigem Klebeband ausgestattet. Achtung: Vor dem Verkleben bitte die Treppe gründlich reinigen. Das gilt für alle Verlegearbeiten. Ein Teppichläufer wird mit Querstangen an den Setzstufen befestigt. Für einen Teppich, der die ganze Treppe abdeckt, müssen Sie nach einer Schablone Teppichstücke für Setz- und Trittstufen zurechtschneiden und mit Doppelklebeband befestigen. Damit haben Sie die Königsdisziplin des Teppichverlegens erreicht. Viel Spass mit der neuen Treppe!

 

Oberstes Bild: © ChameleonsEye – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});