Planen Sie, den Wohnort zu wechseln, da Sie in eine grössere oder kleinere Wohnung oder in ein neu erbautes Eigenheim ziehen möchten?
Unabhängig davon, ob es sich um ein kleines oder ein grösseres Zügle-Projekt handelt, können Sie den Umzug mit guter Planung und Vorbereitung so angenehm und stressfrei wie möglich gestalten.
Ihre Treppe hat schon bessere Zeiten gesehen? Unter dem Gewicht unzähliger Tritte von Stufe zu Stufe ist das Holz unansehnlich geworden? Da sind Schrammen, die nicht wieder verschwinden, Dellen, stumpfe Stellen – die Oberfläche ist den Gang aller Dinge gegangen? Zeit für ein Facelifting! Wie aber? Abschleifen? Schadhafte Stellen vom Tischler ausbessern lassen? Alles abreissen und neu bauen? Nein! Kehren Sie Ihre alte Treppe unter den Teppich. Genauer gesagt: unter einen Stufenteppich.
Stufenmatten und Stufenläufer veredeln Ihre Treppe auf hochwertige Weise. Eine alte Treppe ist nach der Verlegung eines Stufenteppichs nicht wiederzuerkennen. Die Auswahl des Materials und seine Verlegung erfordern keine profunden Fachkenntnisse. Dieser Artikel gibt kurze Verlegehinweise und stellt verschiedene Teppicharten vor.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer an den Keller eines Hauses denkt, wird zumeist in erster Linie einen Lagerort vor Augen haben, in dem Fahrräder und Schlitten abgestellt sind oder auch momentan nicht benötigte Kleidungsstücke und jede Menge Krimskrams untergebracht werden. Doch mit ein wenig Aufwand lässt sich ein Kellerraum auch ganz anders nutzen.
Ob Modelleisenbahnanlage oder kleine Schreinerwerkstatt – ein Keller ist der perfekte Platz für Hobbys. Doch damit allein sind die Möglichkeiten, die dieser Bereich unterhalb der Fussbodenplatte eines Hauses bietet, noch lange nicht erschöpft. Früher beliebt, dann einige Zeit lang in Vergessenheit geraten, kehrt in den letzten Jahren die Nutzung eines Kellerbereichs als Raum für gesellige Zusammenkünfte wieder in den Blick. Die Bezeichnung ¨Partykeller¨ greift dabei aber viel zu kurz, denn hier unten bietet sich eine perfekte Örtlichkeit für viele Anlässe.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer eine Wohnung mit kleinen, niedrigen Räumen bezieht, sieht sich vor der Herausforderung, durch eine entsprechende Farb- und Formgestaltung optisch möglichst viel Höhe und Weite zu erzielen, um sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen. Doch schnell stellen sich bei einem solchen Unterfangen viele Fragen ein: Welche Farbe soll der Fussboden haben? Ist Blümchentapete erlaubt? Und was wird mit der Decke?
Aber nicht nur die Wand-, Decken- und Bodengestaltung, sondern auch das Mobiliar für Miniräume will mit Bedacht ausgewählt werden, denn nicht jeder Standardschrank wirkt sich positiv auf das Raumempfinden in kleinen Kammern aus. Die Wahl der Farben und passenden Möbel ist hier besonders wichtig, damit das Zimmer nicht beengend und vollgestellt wirkt. Mit ein paar hilfreichen Tricks lassen sich hier erstaunliche Effekte erzielen.