Wahre Nischenprodukte für komfortables Wohnen – 8 spannende Lösungen
Nein, wir sind hier nicht im Business-Blog und reden hier auch nicht über spannende Nischenprodukte gewisser Startups. Nein, wir bleiben konsequent bei der komfortablen Wohnungseinrichtung, wo sich auch die eine oder andere, bisher ungenutzte Nische völlig neu gestalten lässt.
Dabei richten sich die Ideen an die Besitzer kleinerer Wohnungen genauso wie an solche, die eigentlich reichlich Platz haben. Also bleiben Sie gespannt auf die folgenden acht Tipps für ungenutzte Nischen und noch mehr spannende Platzangebote.
Schlafzimmer – kein Platz? Doch!
Ihr Schlafzimmer ist zwar klein, aber fein. Das einzige was fehlt, ist Platz. Vielleicht haben Sie sogar ein grösseres Schlafzimmer – aber das ist vollgestellt mit den nötigen Möbeln, und Sie glauben immer noch an Platzmangel.
Dann steigen Sie doch einfach einmal hinter das Bett! Wenn Sie mehr Ablagen brauchen, lässt sich in den meisten Fällen auch hinter dem Bett noch ein Board anbringen, wo sogar teils versteckter Platz für Geliebtes und Gebrauchtes entsteht. Bücher, Wecker oder Liebesspielzeug, Platz kann nie genug da sein. Und wer neben dem Bett keinen Platz für einen Nachtschrank hat, kann sich hier auch mit einem kleinen Hocker oder einer stabilen Ordnungskiste behelfen. Letztere bietet dann sogar noch zusätzlichen Stauraum für dies und das.
Ein gemütlicher Platz ist unter jedem Fenster
Nicht nur für Hund und Katz. Zumindest dort, wo unter dem Fenster kein Heizkörper hängt, lässt sich mit dem sonst ungenutzten Platz so einiges anfangen. Wie wäre es beispielsweise mit der kleinen Leseecke im Wohnzimmer. Einfach ein kleines Podest gebaut, mit gemütlichen Kissen ausgestattet und schon kann der Lesespass auch dann beginnen, wenn Ihre Lieben wieder einmal die Couch belagern und der Fernseher ohnehin nicht Ihre Welt ist. Wer will, polstert die Wand unter dem Fenster vielleicht noch mit einer quer gestellten, attraktiv bezogenen Matratze ab und gewinnt so fast schon eine zweite Couch. Im selbstgebauten Podest lassen sich auch Schubladen einbauen. Zusätzlicher Stauraum für Bücher oder sonstwas.
Wo kein Möbel passt, geht oft anderes hin
Schmale Wände zwischen Türen und Fenstern oder zwischen mehreren Fensterflächen müssen auch nicht ungenutzt bleiben. Auch wenn hier meist keine klassischen Schränke oder Regale hinpassen, können Sie immer noch besonders elegante Lösungen ausprobieren. Wie wäre es mit einer schmalen beleuchten Ganzglas-Vitrine. Die gibt es auch in sehr schmalen Ausführungen und das Glasmöbel schafft Transparenz und Platz für Schönes und Dekoratives. Auch kleine Regalboards machen es möglich, schmale Wandflächen zusätzlich auszunutzen.
Platz über der Tür
Besonders in schmalen Fluren ist Stauraum Mangelware. Nicht mehr, wenn Sie auch den Platz über den Türen nutzen. Hier lässt sich ein tiefes umlaufendes Board montieren, das nicht nur Platz für jede Menge schicke Kästchen und Kartons, sondern auch für Bücher, Fotoalben, die Plattensammlung und viele andere Dinge bietet. Ausserdem können Sie hier auch gleich noch eine schicke indirekte Beleuchtung mit LED-Bändern, Lichtschläuchen oder Leuchtröhren installieren, die für eine attraktive indirekte Beleuchtung im Flur sorgen. Bei langen Fluren, die in einer Art Sackgasse enden, lässt sich der Platz am Ende direkt unter der Decke auch mit Hängeschranken sinnvoll ausnutzen. Darunter die Garderobe oder ein Schuhregal und schon erwacht die sonst so tote Ecke mit dem verschenkten Platz zu neuem Leben.
Was hinter dem Bett geht, geht auch hinter der Couch
Wenn Ihre Wohnzimmercouch nicht direkt an der Wand steht, ist hier auch Platz für niedrige Sideboards oder Kommoden. So gewinnen Sie zum einen Stauraum und zum anderen eine zusätzliche Ablage, nicht nur für die Fernbedienung. Auch Telefon, Laptop und Co finden hier eine dezente, aber gute Ablage. Probieren Sie es einfach aus!
Kleine Küche – kein Platz für einen Tisch
Aber doch! Installieren Sie beispielsweise unter dem Fenster oder hinter einer Tür einen praktischen Klapptisch. Den können Sie bei Bedarf hoch- oder runterklappen. Dazu je nach Bedarf ein bis zwei Klapphocker und schon haben Sie im Handumdrehen einen kleinen, aber feinen Essplatz geschaffen. Die Klapphocker können Sie übrigens bei Nichtgebrauch auch unkompliziert an die Wand hängen. Und selbst dann, wenn unter dem Küchenfenster ein Heizkörper montiert ist, können Sie hier attraktive Hängetische für den Balkon anbringen. Sie müssen die Möglichkeiten nur entdecken!
Ecklösungen für offene Regale
Oftmals bleiben Zimmerecken ungenutzt und leer. Bestenfalls eine Grünpflanze oder eine mehr oder weniger passende Dekofigur versuchen, den Platz zu nutzen. Nehmen Sie doch einfach zum Dreieck zugeschnittene Bretter und bringen Sie diese in der Ecke in regelmässigen Abständen an. Dazu ein paar schöne Dekoleisten und schon haben Sie in Regalform attraktiven Platz in sonst so leeren Ecken ausgenutzt.
Echte Nischen
In vielen Wohnungen gibt es auch echte Nischen. Diese können Sie als offene Regale gestalten oder mit unterschiedlichen Lösungen zu funktionalen oder versteckten Schränken umgestalten. Als Türen eignen sich hier handelsübliche Lamellentüren in Echtholz, die natürlich auch farblich gestaltet werden können. Und wem die Flügeltüren zu sperrig sind, der greift zu eleganten Schwebetüren, die solche Nischen gekonnt schliessen. Dahinter ist Platz für Putz- und Reinigungsmaterialien, die Videosammlung, Ordner, Geschirr, Wäsche oder was auch immer.
Machen Sie aus dem vielen ungenutzten Ecken und Winkeln in Ihrer Wohnung echte Geniesserplätze mit besonderem Anspruch und vor allem mit zusätzlichem Stauraum.
Oberstes Bild: © archideaphoto – shutterstock.com