Weil der erste Eindruck zählt

Ein weiser Spruch bringt es auf den Punkt: „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.“ Aus diesem Grund ist es insbesondere im geschäftlichen Bereich überaus wichtig, potenziellen Kunden von Anfang an das Gefühl von Professionalität zu vermitteln. Mit ansprechenden Empfangstheken im Bürobereich können positive Effekte erzielt werden, die sich auszahlen.

Oft wird der Empfangsbereich unterschätzt. Nachlässig gestaltet und aus kaum zueinanderpassenden Möbelstücken zusammengestellt, vermag er kaum einen guten Eindruck beim Gast zu hinterlassen. Die Folge: Potenzielle Kunden und Besucher verspüren im Unterbewusstsein eine Ahnung von Unprofessionalität, Lieblosigkeit und einem „Nicht-ernst-genommen-Werden“. All das wirkt sich negativ auf die Stimmung aus und kann schlimmstenfalls dazu führen, dass das Geschäft darunter leidet. Doch so weit muss es nicht kommen.

Blickfang für Kunden und Besucher

Wer sich bewusst macht, dass gerade der Empfangsbereich die optische Visitenkarte des Unternehmens ist, wird darauf bedacht sein, dass diese Zone positiv auf den Besucher wirkt. Durch stilvolle Empfangstheken kann ein Blickfang geschaffen werden, der diesem Anspruch gerecht wird. Mit ansprechenden, warmen und Behaglichkeit und Seriosität ausstrahlenden Möbelstücken lässt sich der Kunde schnell gewinnen. So signalisiert eine gut gestaltete Empfangstheke in einladendem Design dem Gast unübersehbar, dass er willkommen ist.

Bei der Auswahl der richtigen Empfangstheke spielen zunächst die Art der gewünschten Ausstattung und möglicherweise bereits vorhandenes Mobiliar im Empfangsbereich eine grosse Rolle. Wichtig für ein stimmiges Gesamtbild ist eine harmonische Gestaltung. Wer dunkle Aktenschränke oder einen Wartebereich mit Sitzmöbeln und einem Tisch aus Kirsch- oder Walnussholz besitzt, wird mit einem Tresen aus hellem Kunststoff kaum punkten.


Empfangstheken - Auch die Farbe muss passen. (Bild: Eviled / Shutterstock.com)
Empfangstheken – Auch die Farbe muss passen. (Bild: Eviled / Shutterstock.com)


Auch die Farbe muss passen

Ebenso wie die Wahl des richtigen Materials spielt auch die Farbe eine wichtige Rolle. Der Empfangsbereich ist immer auch Teil der sogenannten Corporate Identity, also der individuellen und unverwechselbaren Persönlichkeit des Unternehmens. Hierzu zählen Logos, Schriftarten und fast immer auch Farben. Insofern sollte eine Empfangstheke unbedingt zu den Farben des Unternehmens passen beziehungsweise entsprechend gestaltet sein.

Vielfach lassen sich diesbezügliche Wünsche bereits bei der Bestellung des Möbelstücks äussern, gegebenenfalls ist aber auch die Verzierung mit entsprechenden Klebefolien möglich. Hierbei sollte stets auf eine saubere Anbringung geachtet werden. Ferner muss sichergestellt sein, dass die verwendeten Folien nicht die Oberfläche der Empfangstheke beschädigen, was bei Modellen im niedrigen oder auch mittleren Preissegment durchaus möglich ist. Ein Grund mehr, beim Kauf der Theke auf gute Qualität zu setzen.

Empfangstheken im Baukastensystem

Eine Empfangstheke muss weder eine Massanfertigung sein, noch muss sie aus einem Stück bestehen. Im vielfältigen Sortiment guter Büromöbelanbieter finden sich zahlreiche Modelle, die auf einem Baukastensystem basieren und sich durch ihre ausserordentlich flexible Gestaltbarkeit auszeichnen. Mit ihnen können ganz individuelle und auf die räumlichen Gegebenheiten und die Ansprüche der jeweiligen Firma zugeschnittene Empfangsbereichskonzepte umgesetzt werden. Zumeist sind derartige „Flex-Theken“ mit zur Produktlinie gehörenden Extras wie Plakattaschen, Prospektfächern sowie Arbeits- und Ablageplatten in allen denkbaren Grössen und Formen kombinierbar. Auf diese Weise können Berührungspunkte zwischen Mitarbeitern und Kunden geschaffen werden, die der Situation angepasst Nähe oder Abstand vermitteln.

Auch an die Mitarbeiter denken

Gute Empfangstheken sind nicht nur einladend, sondern auch ergonomisch. Vielfach benötigen die Mitarbeiter, die an ihnen arbeiten, EDV-Komponenten wie Monitor, Tastatur und Computermaus. Aus diesem Grund sollte bei der Anschaffung einer Empfangstheke unbedingt darauf geachtet werden, dass ein gesundheitsgerechtes Arbeiten im Sitzen wie im Stehen möglich ist. Durch in das Möbelstück integrierte Tastaturauszüge oder Monitorarme können hier angenehme Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die allen ergonomischen Anforderungen entsprechen.

Grössere Unternehmen in der Schweiz verfügen oft über einen eigenen Betriebsarzt, der bei der Auswahl geeigneter Büromöbel zurate gezogen werden und mit seinem arbeitsmedizinischen Fachwissen gute Hinweise geben kann. Doch auch kleine und mittlere Betriebe, Arztpraxen, Anwalts- und Steuerbüros oder Versicherungs- und Immobilienmakler tun gut daran, sich vor dem Erwerb einer Empfangstheke im Interesse ihrer Mitarbeiter von ergonomischen Grundsätzen leiten zu lassen. Gute Möbelhersteller bieten hierzu Informationsmaterial für ihre Produkte an, aus denen hervorgeht, welche Modelle für die jeweiligen Anforderungen am sinnvollsten sind.

Leicht zu reinigen

Nicht nur für Büromitarbeiter beziehungsweise die Damen und Herren vom Empfang ist eine hochwertige Theke von Vorteil. Wird ein Modell mit einer robusten und leicht zu reinigenden Oberfläche gewählt, freuen sich auch die Reinigungskräfte. Und nicht zuletzt ist die Lebensdauer von qualitativ besseren Theken höher, wodurch ein allzu häufiger Austausch – gerade in Bereichen mit hohem Publikumsaufkommen – vermieden werden kann.

Bezüglich der Reinigung ist es ferner wichtig, sich beim Kauf über die zu verwendenden Reinigungsmittel zu informieren. Oftmals lassen sich diese Angaben aus der zum jeweiligen Modell gehörenden Produktspezifikation entnehmen oder im Zweifelsfall beim Verkäufer oder Hersteller erfragen. Wer hier gut informiert ist, vermeidet ärgerliche Beschädigungen des Möbelstücks durch ungeeignete Putzchemie.

 

Oberstes Bild: © In Tune – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Christian Schreiber

Christian Schreiber ist seit mehr als 15 Jahren als Autor tätig und hat bereits für Verlage wie Rowohlt, die Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) sowie verschiedene Zeitungen gearbeitet.
Neben der Erstellung vielfältiger Sachtexte zu den unterschiedlichsten Themenfeldern befasst er sich insbesondere mit Rechts- und Finanzangelegenheiten und gibt Wohn- und Einrichtungstipps.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});