Wie richte ich ein Büro so ein, dass ich ergonomisch arbeiten kann?
VON Alessia Münch Büro
Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen eine Hilfestellung geben, was man bei der Auswahl der richtigen Büromöbel zu beachten hat und wie man auch mit einem knappen Budget zu einer ansprechenden Möblierung gelangen kann. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen.
Das Wichtigste zuerst: der richtige Bürostuhl
Da man im Laufe eines langen Bürotages sehr viel sitzt, sollte man gerade bei der Auswahl des Bürostuhls auf hohe Qualität, Ergonomie und ein ansprechendes Design achten. Viele Menschen sparen hier am falschen Ende und haben dadurch recht schnell Probleme mit der Bandscheibe und der Rückenmuskulatur. Diese spannt sich bei einem minderwertigen Bürostuhl sehr schnell an, verlagert die Anspannung in den Nacken- und Kopfbereich, was zu starken Kopfschmerzen führen kann.
Die wichtigsten Funktionen eines Bürostuhls sind:
- höhenverstellbare Sitzfläche: Um sich der Körpergrösse entsprechend anpassen zu können, sollte ein Bürostuhl immer in der Höhe verstellbar sein. Somit kann man ihn so anpassen, dass man beim Sitzen mit beiden Füssen den Boden berühren kann.
- individuell verstellbare Rückenlehne: Die Rückenlehne sollte immer individuell verstellbar sein, also unabhängig von der Sitzfläche. Da es bei hochwertigen Bürostühlen eine Rückenstütze für die unteren Lendenwirbel gibt, muss diese passend zur Körpergrösse eingestellt werden können.
- höhenverstellbare Kopfstütze: Um sich während der Büroarbeit auch mal kurz entspannen zu können, sollte der Bürostuhl eine verstellbare Kopfstütze besitzen. Diese dient dazu, den Kopf beim Anlehnen zu entlasten.
- automatische Körperhaltung: Viele Bürostühle haben eine leicht nach vorne geneigte Sitzfläche, die in einem bestimmten Spielraum wippen kann. Dies zwingt den Sitzenden dazu, eine aufrechte Körperhaltung einzunehmen, was der Schonung der Wirbelsäule zuträglich ist.
- Armlehnen: Jeder hochwertige Bürostuhl sollte Armlehnen besitzen, die es ermöglichen, dass man seine Ellenbogen beim Schreiben darauf ablegt. Dies entlastet den Schulterbereich und die Armmuskulatur.
Was brauche ich ausser dem Bürostuhl noch?
Als Nächstes sollte man sich um einen ergonomischen Schreibtisch kümmern. Im Prinzip hat man hier bei der Oberfläche die freie Auswahl und kann den Tisch ganz nach seinen Vorlieben aussuchen. Wichtig ist eine Mechanik, die es ermöglicht, den Tisch in der Höhe zu verstellen. Dies kann per Handhebel geschehen oder bei hochpreisigen Modellen auch mit einem Elektromotor. Durch diese Funktion hat man die Möglichkeit, den Tisch exakt an die eigene Körpergrösse anzupassen und somit relativ ermüdungsfrei zu arbeiten.
Regale, Stauraum und Container
Um Akten und Ordner gut verstauen zu können, sollte man sich im Büro direkt die richtigen Regale und Container dafür besorgen. Arbeitet man im Personalbereich, gibt es garantiert Personalakten, die immer wieder für verschiedene Arbeiten genutzt werden. Hierfür gibt es spezielle Container, die eine Vorrichtung besitzen, welche für die Aufbewahrung dieser Akten zuständig ist. So lassen diese sich einfach vom Platz aus in den Container hängen, was ein rückenschonendes Arbeiten fördert und ebenso Zeit im Tagesablauf spart.
Regale sollten immer so gewählt werden, dass die Stellfläche tief genug ist, um einen Aktenordner problemlos darin platzieren zu können, ohne dass er vorne an der Kante übersteht. Dies verhindert, dass ein Ordner aus Versehen aus dem Regal fallen kann und zu einem Arbeitsunfall führt. Komplett gefüllte Ordner können ein recht hohes Gewicht erzielen und zu Verletzungen führen.
Worauf muss ich bei der Beleuchtung achten?
Bei der Arbeit am PC werden die Augen täglich erheblichen Anstrengungen ausgesetzt. Um weitere Beeinträchtigungen zu vermeiden, sollte man bei der Beleuchtung möglichst im indirekten Bereich arbeiten. Es gibt spezielle Lampen, deren Leuchtmittel nicht direkt zu sehen sind, sondern das Licht über Prismen oder Spiegeleinsätze im Raum verteilen. Somit ist eine ausreichende Beleuchtung gewährleistet und man wird nicht geblendet.
Ebenso ist es wichtig, dass sich hinter dem Monitor keine direkte Leuchtquelle befindet und man nicht in Arbeitsrichtung von der Sonne geblendet werden kann. Dies führt zu einem Verkrampfen der Augenmuskulatur, was ebenfalls zu Kopfschmerzen führen kann.
Welche Möbelstücke kann ich noch in einem Büro platzieren?
Prinzipiell sind hier kaum Grenzen gesetzt. Allein Ihr Budget und die räumlichen Möglichkeiten schränken Sie bei der Auswahl ein. Wie wäre es aber mit einem kleinen Ledersofa, welches Ihnen in der Pause als Rückzugspunkt dient? Teilweise gibt es Sofas mit ausklappbarer Fussstütze, so dass Sie während eines langen Tages auch mal die Füsse hochlegen können. Träumen Sie einfach mal von Ihrem nächsten Reiseziel, einem Hawaiitrip oder einem Tag unter Palmen, und machen Sie einen kleinen Gedankenausflug. Gerade wenn man sehr viel Arbeit zu erledigen hat, ist es wichtig, sich zwischendurch immer wieder kleine Ruhepausen zu gönnen. So arbeitet man ergonomisch und hat seine vollen Ressourcen jederzeit verfügbar.
Oberstes Bild: © terekhov igor – Shutterstock.com