Wie Sie Ihren Kamin für den Winter richtig installieren!

Viele Menschen wünschen sich, ihre Wohnung mit einem Kamin zu beheizen. Einerseits kann man beim Heizen mit Holz viel Geld sparen und andererseits ist der Kamin ein tolles Wohnaccessoire, welches gut aussieht und eine wunderbare Wärme erzeugt.

Doch wie installiere ich einen Kamin so, dass mir bei der ersten Benutzung nicht das Dach über dem Kopf wegbrennt? Mit unseren Tipps bereiten Sie sich optimal auf den Tag vor, an dem Sie zum ersten Mal „Feuer frei“ rufen. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Heimwerken.

Die Auswahl des Kamins – welcher Ofen ist für mich geignet?

Bevor Sie sich mit dem Kauf eines Kamins beschäftigen, müssen Sie prüfen, ob die richtigen Gegebenheiten für einen Holzofen in Ihrem Haus vorhanden sind. Sie benötigen einen Schornstein, der von dem Zimmer aus, in dem der Kamin später stehen soll, zu erreichen ist. Ebenso darf der Schornstein nicht bereits von anderen Heizungen oder Öfen so verwendet werden, dass es zu einem Hitzestau oder im schlimmsten Fall zu einem Schornsteinbrand kommen kann.

Bei der Auswahl des Ofens sollten Sie sich zunächst überlegen, wie gross der Raum ist, den Sie damit beheizen wollen. Je nachdem, welche Heizleistung der Kamin hat, kann er zu schwach oder überdimensioniert sein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie sich in Ihrem Baumarkt oder bei einem Schornsteinfeger über die Richtwerte informieren.

Haben Sie alles in Erfahrung gebracht und sind die Voraussetzungen erfüllt, können Sie sich einen Kamin aussuchen. Hierbei entscheiden nun Design, Qualität und das Budget, welches benötigt wird.

Welches Zubehör brauche ich, wenn ich einen Kamin aufstellen will?

Um den Kamin entsprechend den Vorgaben aufstellen zu können, sollte er auf einem nicht brennbaren Untergrund stehen. Dieser besteht im besten Fall aus Fliesen. Sind keine Fliesen vorhanden, sondern Parkett, Laminat oder Teppich, muss der Ofen auf einer entsprechend grossen Glasplatte aufgestellt werden. Im Gegensatz zu modernen Fussbodenheizungen schadet die Hitze des Kamins dem Untergrund und führt zu unschönen Ergebnissen.

Weiterhin sollte die Wand, die rückseitig zum Kamin liegt, ebenfalls aus nicht brennbarem Material bestehen. Ein Fliesenspiegel sorgt für die nötige Sicherheit. Um den Kamin leicht reinigen zu können, benötigt man Kaminbesteck, welches aus Besen, Schaufel und Stocher besteht. Es sollte aus hochfestem Material bestehen und rutschfeste Griffe besitzen, damit beim Umgang damit nichts schiefgehen kann.

Zum Anschluss des Kamins benötigt man entsprechende Rohre, einen Einsatz für die Wand, durch die das Rohr geführt wird sowie eine Rosette, die den Anschluss an der Wand sauber abdeckt. Um die Rohre miteinander und in der Wand zu befestigen, kommt man um den Kauf von speziellem Kleber nicht herum. Dieser muss absolut hitzebeständig und brandfest sein. Ist alles vorhanden, kann man mit dem Anschluss beginnen.


Freistehender Kamin. (Bild: PlusONE / Shutterstock.com)
Freistehender Kamin. (Bild: PlusONE / Shutterstock.com)


Wie bekomme ich das Loch in die Wand?

Mit einer Kernbohrmaschine sorgt man für den Durchlass in der Wand. Vorher sollten Sie aber anhand der Bauzeichnung die exakte Lage des Schornsteins ausfindig machen und eventuell mit einer Testbohrung feststellen, ob Sie richtig liegen. Hierzu bohren Sie mit einem entsprechend langen Bohrer ein winziges Loch in die Wand und messen später, ab welcher Bohrtiefe Sie in den Schornstein eingedrungen sind.

Liegen Sie richtig, kann es mit dem Kernbohrer losgehen. Diesen kann man sich in jedem Baumarkt ausleihen, denn die Anschaffung ist viel zu teuer. Wichtig ist, dass Sie den Bohrer immer im 90-Grad-Winkel zur Wand halten, damit die Kernbohrung waagerecht erfolgt.

Haben Sie die Wand durchbohrt, befreien Sie das Loch von Staub und kleineren Steinchen. Schmieren Sie es nun aussen komplett mit dem Kleber ein und setzen Sie das Anschlussstück in die Öffnung, bis es sauber anliegt. Verbinden Sie nun den Kamin mit dem Rohr, durch das die Abgase entweichen sollen, und fügen Sie das andere Ende in das Anschlussstück ein. Vorher müssen Sie allerdings unbedingt die Rosette für das Rohr stecken, weil Sie diese sonst später nicht mehr anlegen können. Denken Sie zudem immer daran, die überlappenden Stellen der Rohre ebenfalls mit dem Kleber einzuschmieren, damit später alles festsitzt und kein Qualm in die Wohnung entweichen kann.

Ist das Rohr installiert, schieben Sie die Rosette über das Rohr, bis sie den Anschluss an das Rohr überdeckt und sauber abschliesst. Lassen Sie alles mehrere Stunden lang trocken, bevor Sie den Ofen das erste Mal anfeuern. Was hierzu nötig ist, entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben Ihres Kamins. Wir wünschen Ihnen einen wohlig warmen Winter.

Tipp der Redaktion: Ein leckerer grüner Tee lässt sich auch mit einem Kamin wunderbar warm halten.

 

Oberstes Bild: © DoublePHOTO studio – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});