Wie Stilbrüche zum Einrichtungsstil werden

Eine harmonisch aufeinander abgestimmte Einrichtung ist immer ein Genuss fürs Auge, kann aber auch mal zu glatt und reibungslos wirken. Viel eher kommt ein durchdachter Stil zur Geltung, wenn er durch ein paar gezielt gesetzte Brüche erst recht hervorgehoben wird. Ausserdem: Wer ist nicht schon mal vor einem Möbelstück oder Accessoire gestanden und hat sich gedacht: Das hätte ich jetzt gerne! Wenn es doch nur zum Rest der Wohnung passen würde …

Die gute Nachricht: Muss es gar nicht! Picken Sie sich ruhig die Rosinen aus dem Designkuchen, auch wenn sie nicht eins zu eins zum Rest Ihres Interieurs passen. Mit unseren Einrichtungstipps machen Sie aus Kontrasten und Stilbrüchen Ihre persönliche Wohnphilosophie.

Sie sind fast ganz in Holz eingerichtet und wünschen sich eine etwas klarere Linie, die dem warmen Element dennoch den Vortritt lässt? Dann experimentieren Sie doch mal mit Glasmöbeln oder Acrylaccessoires. Die klaren Linien und luftige Transparenz dieser Materialien bewahren vor allem Landhausmöbel und den trendigen Shabby Chic vor dem Abgleiten in übertriebene Alm-Romantik.

Auch zu rustikalen Dielen oder einem reich gemaserten Parkett passen
optisch schwebende Tische aus Acryl exzellent, um dem Holzcharakter zu seinem vollen Ausdruck zu verhelfen und ihm gleichzeitig das moderne Etwas zu verleihen. Die Alternative: puristische Designmöbel mit Hochglanzflächen, die die harmonische Haptik des Holzes noch deutlicher hervortreten lassen.

Vielleicht möchten Sie aber auch flexibel bleiben und Ihren bewussten Stilbruch nicht gleich mit einem Möbelstück inszenieren? Dann setzen Sie Accessoires und Möbel miteinander in Kontrast. In der Küche würden Sie eigentlich zur hübschen Keramikschale mit frischen Erdbeeren als Ergänzung des weiss lasierten Antik-Tisches tendieren? Probieren Sie stattdessen eine knallpink lackierte Bambusschale mit Südfrüchten aus.

Auf dem puristisch-geradlinigen Sofa liegen uni-farbene Kissen in Beige und Wollweiss? Tauschen Sie die Bezüge gegen solche mit geprägten Ornamenten oder knalligen, afrikanischen Mustern aus. Natürlich funktioniert dies auch umgekehrt: Wenig lässt barock geschwungene Möbel so glänzen wie einige Bahnen geometrisch bedruckter Tapeten oder eine postmoderne Lampe in minimalistischem Weiss.

Das ist ausserdem ein Beispiel für einen der schönsten Stilbrüche, die aber mit subtiler Hand ausgeführt sein wollen: Die Symbiose von alt und neu. Das muss nicht immer bedeuten, Möbel aus verschiedenen Epochen nebeneinander zu platzieren. Betrachten Sie Familienerbstücke und auf dem Flohmarkt Erstandenes mit neuen Augen: Wie würde sich die verschnörkelte Kommode etwa mit einem orangen Anstrich machen? Oder was würde mit dem eben erworbenen Warhol-Druck passieren, wenn er in den wuchtigen Rahmen wandert, der auf dem Dachboden schon lange einer Verwendung harrt? Keine Angst vor Experimenten, solange sie rückgängig zu machen sind!

 

 

Oberstes Bild: © pikcha – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Caroline Brunner

Caroline Brunner ist freiberufliche Online-Journalistin mit Fokus auf Arbeitspsychologie, Entrepreneurship, Kommunikation, Karriereplanung, Nachhaltigkeit und Verbraucherthemen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});