Willkommen im Kinder-Supermarkt: der Kaufmannsladen
Kinder lieben Rollenspiele. Ab dem zweiten Lebensjahr führen Kinder ihre Fantasie in allen möglichen Verkleidungen spazieren. Mit ein wenig Requisite und viel Nachahmungstalent tauchen sie in die Welt der Erwachsenen ein und üben ganz nebenbei spielerisch Verstand, Sozialverhalten und Sprache. Die Eltern können dieses wichtige Lernverhalten mit Spielzeug unterstützen. Zum Beispiel mit einem Kaufmannsladen.
Einkaufen gehen ist schon für die ganz Kleinen spannend. Die vielen bunt verpackten Waren, an denen sie im Einkaufswagen vorbeigleiten können. Und dann an der Kasse der magische Moment, wenn die ganze Pracht gegen unscheinbare Münzen und Scheine eingetauscht wird. Der Besitzer dieser Warenwelt oder der Eigentümer des Geldes zu sein, gegen das die schönen Sachen eingehandelt werden, ist eines der schönsten Kinder-Rollenspiele. Deshalb ist der Kaufmannsladen ein klassisches Kinderspielzeug.
Die Qual der Wahl
Ein Kinderzimmer richtig einrichten will gelernt sein. Pädagogisch aufgeschlossene Eltern versuchen auf einem oft nicht verschwenderisch grossen Raum dem Lernen und Spielen gleichermassen Genüge zu tun. Ein Kaufmannsladen, voll ausgestattet, nimmt ziemlich viel Platz weg, erfüllt aber die beiden pädagogischen Ansprüche aufs Schönste.
Das Angebot an Produkten ist riesig. Kaufmannsläden besitzen jedoch einen Vorteil: Sie können erweitert werden. Wenn das Kinderzimmer klein ist, müssen Sie nicht den voll ausgestatteten Supermarkt kaufen – notfalls reicht der Fantasie des Kindes ein Regal mit Waren und als Verkaufstresen eine simple Kiste, in der nach dem Spiel alles verstaut werden kann.
Das Material
Würden Sie Ihrem Kind, wenn es in die Schule kommt, ein unergonomisches Ranzenmodell von einer Billigfirma schenken? – Sicher nicht. Für den gesunden Kinderrücken kaufen Sie nur das qualitativ Beste. Das gleiche muss für das Spielzeug Ihres Kindes gelten. Lassen Sie die Plastikprodukte im Fachgeschäft stehen. Wählen Sie solides Holz. Die Ausrede, das Spielzeug würde nur wenige Jahre benutzt, gilt nicht, denn einen Kaufmannsladen können Sie entweder im Bekanntenkreis oder auf dem Gebrauchtwarenmarkt problemlos weiterveräussern.
Hereinspaziert
Der komplett ausgestattete Kaufmannsladen besitzt ein Wandregal mit vielen Fächern, Türen und Schubläden. Luxusmodelle beschützen den Verkäufer sogar mit einer bunten Markise. An einer Seite und an der Front des Ladens ist das Verkaufsregal mit einem Tresen verbunden, in dem weitere Waren ausgestellt werden können und auf dem die Transaktionen vonstatten gehen. Auf einer Tafel werden aktuelle Angebote angeschrieben.
Der Lerneffekt
Kundenkontakt. Verkaufsgespräche. Verhandlungsgeschick. Sozialkompetenz. Umgang mit Geld und mit Masseinheiten. Der Kaufmannsladen ist ein multipler Lernort mit sehr viel Spass. Und noch ein Vorteil für den Erwachsenen: Sie wissen immer, was Sie einem kleinen Kaufmannsladen-Besitzer schenken können. Denn über Waagen, Registrierkassen, Einkaufswagen bis zu den tausenderlei schön gestalteten und verpackten Waren ist das Einkaufsparadies unendlich.
Oberstes Bild: © glenda – Shutterstock.com