Wintergarten geplant? Das sollten Sie vorher abklären!

Wer an seinem Haus die Möglichkeiten dafür hat, der schafft sich mit einem Wintergarten wunderbaren weiteren Wohnkomfort. Anders als bei Keller- oder Dachbodenausbau wird die Grundfläche des Hauses erweitert. Was deswegen zu beachten ist, bevor man loslegt, erfahren Sie hier.

Was viele nicht wissen: Ein Wintergarten muss baurechtlich bewilligt sein. Das gilt übrigens auch für die kleineren Varianten eines Wintergartens, nämlich Einglasen von Balkonen und Veranden. Auskunft erteilt hierzu die zuständige Bauverwaltung Ihrer Gemeinde – die Bestimmungen können nämlich von Kanton zu Kanton unterschiedlich sein. Losgelöst davon sollte man ein solches Bauvorhaben mit den nahegelegenen Nachbarn besprechen und um Einverständnis bitten. Das wahrt den nachbarschaftlichen Frieden.

Eine wichtige Überlegung vorab: Wie wollen Sie die entstehende Fläche nutzen? Soll es wirklich nutzbarer Wohnraum werden oder mehr eine winterfeste Unterbringung für mobile Gartenpflanzen im Winter sein? Für einen als Wohnraum genutzten Wintergarten sind die Planungen und die Ausführung doch aufwändiger. Die betrifft vor allem die Frage der Heizung, der Lüftung und des Sonnenschutzes.

Hier ist vor allem relevant, in welcher Himmelsrichtung der Wintergarten liegen wird: Geht er nach Norden, dann bedarf er einer Heizung, aber keines Sonnenschutzes. Bei Südlage ist es genau umgekehrt. Der Sonnenschutz besteht aus variablen Sonnenblenden. Wenn diese ausserhalb liegen, müssen sie bei zu starkem Wind automatisch einfahren, damit sie nicht beschädigt werden. Auch die Frage einer ausreichenden Luftzufuhr muss geklärt sein. Es wird schon hier deutlich, dass man sich bei der Planung, der Materialfrage und der optischen Gestaltung von Wintergarten-Profis beraten lassen sollte.

Mit der Grundkonstruktion, die später Träger der Glasflächen sein wird, setzt der Bauherr schon klare Zeichen. Diese Konstruktion kann nämlich aus unterschiedlichen Materialien sein: Holz, Metall oder Kunststoffe sind die möglichen Varianten, Sie können auch eine Komplettglas-Konstruktion wählen. Die Verglasung sollte sehr hochwertig sein, da sie massgeblich für gute Isolierung sorgt. Bei gutem Zusammenspiel von Heizung, Lüftung und Sonnenschutz hat Ihr Wintergarten immer prima Klima.

Denken Sie in Folge auch an die gefiederten Besucher Ihres Gartens: Leider fliegen viele Vögel ungewollt in grosse Glasflächen. Was hilft? Wenig spiegelndes Glas und optische Unterbrechungen auf den Glasflächen (Fensterschmuck, Aufkleber, Sprossenfenster …) retten vielen Vögeln das Leben.

 

Oberstes Bild: © Roland Spiegler – Shutterstock.com

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Wintergarten geplant? Das sollten Sie vorher abklären!

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});