23 Juli 2014

Die Wanduhr - heute noch eine passende Büroeinrichtung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Im Zeitalter von Internet und Smartphones verlieren klassische Uhren zunehmend an Bedeutung. Für einen schnellen Blick auf Uhrzeit, Datum oder anstehende Termine werden bevorzugt tragbare Geräte genutzt, die Funktion von Wand- oder Armbanduhren rückt in den Hintergrund. Dennoch bleiben Uhren gerade im beruflichen Umfeld ein steter Begleiter, der als Status-Symbol getragen wird oder eine ästhetische Aufwertung der Bürolandschaft darstellt. Dies gilt vor allem für gehobene Wanduhren, die als Designerstücke angeboten werden und vielfach auf den Stil von Büros abgestimmt werden. Die klassische Büro- oder Bahnhofsuhr gehört seit Jahrzehnten zur Wandgestaltung einzelner Büroräume oder grösserer Hallen einfach dazu, auch im 21. Jahrhundert wird gerne auf dieses gestalterische Element vertraut. Ebenso wie Kunstdrucke oder schmuckvolle Bilderrahmen werden Wanduhren zur Zierde eines jeden Raumes, wobei eine neue Generation an Designern aussergewöhnliche Ideen für Büros bereithält. Exotische Materialien wie Holz oder Filz setzen sich in exklusiven Editionen durch, sogar traditionelle Modelle wie die Kuckucksuhr erleben eine Renaissance in einem modernen und einzigartigen Design. An den Stil des Büros angepasst, wird die Wanduhr garantiert zur Bereicherung für das Arbeitsklima.

Weiterlesen

So bleibt der Pool Schmuckstück Ihres Gartens

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wenn Sie einen Swimmingpool in Ihrem Garten haben, werden Sie viele beneiden. Aber Sie wissen, dass dieser Platz in Ihrem Garten Aufmerksamkeit und Pflege bedarf. Nur dann bleibt der Pool ein Ort der Freude, Gesundheit und Ästhetik. Natürlich sorgen Sie für die gute Qualität des Wassers in Ihrem Pool. Dennoch bleibt noch genug zu tun im und rund um den Pool, damit Sie und auch Gäste ihren Spass daran haben. Der Jahreslauf bestimmt, was zu tun ist. Über den Winter, so wird meist empfohlen, sollte das Wasser im Pool bleiben. Eine Abdeckung sorgt dafür, dass nicht Laub und anderer Schmutz ins Becken geweht wird.

Weiterlesen

Einzelne Wände farbig gestalten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie wünschen sich mehr Farbe im Raum, aber möchten nicht gleich allen Wänden ein neues Farbkleid anziehen? Dann setzen Sie Ihre Vorstellungen doch erst einmal auf einer Wand um. Sie ist nicht nur ein schöner, aber nicht zu auffälliger Blickfang im Zimmer, sondern kann auch erstaunliche optische Effekte erzeugen. Sie haben etwa einen schlauchartigen Flur, dem Sie etwas von seiner Länge nehmen wollen? Dann gestalten Sie die dem Eintretenden gegenüberliegende Wand in einer markanten, warmen Farbe. Kräftige und vor allem erdige Farben scheinen einem nämlich entgegenzukommen und verkürzen so den Gesamteindruck des Raums. Ganz im Gegensatz dazu erweitern helle, kühle Töne das Zimmer – und zwar gefühlt im stärkeren Masse als etwa ein rein weisser Anstrich.

Weiterlesen

Ein kleines Bad richtig gliedern und einsetzen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Kleine Bäder oder ergänzende Gäste-WCs müssen anders als geräumige Badezimmer eingerichtet werden. Eine falsche Aufteilung, schlechtes Licht oder zu viele Deko-Elemente engen die ohnehin schon kleinen Flächen nur noch weiter ein und wirken optisch nicht unbedingt ansprechend. Einige Tipps sorgen aber auch in kleinen Bädern für Wohnlichkeit und Ästhetik pur. Dusche oder Badewanne? In grossen, geräumigen Badezimmern ist eine Badewanne ein schönes Element, was für behagliche Stunden, Wellness und Erholung pur sorgt. Für kleine Bäder sind grosse Badewannen aber ungeeignet, da sie schlicht zu viel Platz wegnehmen und den Raum damit zu stark einengen. Wesentlich sinnvoller ist es, eine Dusche zu nutzen. Besonders offene Duschen verleihen dem Raum künstlich mehr Grösse, sehen immer schick aus und sind zudem noch sehr praktisch.

Weiterlesen

Der Sitzsack - ein cooles Teil mit Chill-Faktor

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ausruhen im Sitzsack - was früher nur in der Kuschelecke für Kinder möglich war, wird immer mehr zum Trend für Wohnzimmer und Terrasse. Dieses unkonventionelle Möbelstück setzt seinen Eroberungszug in unseren Heimen stetig fort. Material und Design werden den verschiedenen Ansprüchen angepasst, und so kommen immer ausgefallenere, coolere und auch gesündere Modelle auf den Markt. Sitzsäcke sind nicht nur bequem, sie setzen auch flippige Akzente in Raum und Garten. Wir haben uns Entspannung verdient! Wer kennt das nicht? Wir kommen nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause, und noch bevor wir irgendetwas auf die Reihe kriegen, müssen wir erst einmal relaxen. Was bietet sich dafür besser an, als ein Sitzsack, in den wir uns einfach fallen lassen können? So wie die verschiedenen Ansprüche ist auch die Auswahl an Ausführungen unendlich.

Weiterlesen

Familienfotos geschickt im Raum unterbringen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Familienfotos sind nicht nur unglaublich schöne Erinnerungen, die geschickt visualisiert werden können, sondern sie lassen sich auch als Accessoire für Räume nutzen. So werden die schönsten Momente und Abenteuer mit der Familie gekonnt und stets sichtbar festgehalten. Besonders gut wirken die Fotos, wenn sie stilvoll in Szene gesetzt werden. Bilder perfekt aufeinander abstimmen Eine wichtige Rolle bei der Gestaltung spielt die Anordnung der Bilder. Viele davon sind mit Sicherheit in ganz unterschiedlichen Situationen aufgenommen worden, in denen sich Beleuchtung, Hintergrund und Farbvielfalt unterscheiden. Werden diese Fotos einfach nur wahllos nebeneinander aufgehängt, kann das eher unruhig wirken, wodurch die wohnliche Atmosphäre im Raum gestört wird. Viel mehr Sinn macht es deshalb, alle schönen Fotos im Vorfeld vor sich auszulegen, diese zu betrachten und dann eine Entscheidung zu treffen, welche Bilder besonders gut mit anderen harmonieren.

Weiterlesen

Wintergarten geplant? Das sollten Sie vorher abklären!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wer an seinem Haus die Möglichkeiten dafür hat, der schafft sich mit einem Wintergarten wunderbaren weiteren Wohnkomfort. Anders als bei Keller- oder Dachbodenausbau wird die Grundfläche des Hauses erweitert. Was deswegen zu beachten ist, bevor man loslegt, erfahren Sie hier. Was viele nicht wissen: Ein Wintergarten muss baurechtlich bewilligt sein. Das gilt übrigens auch für die kleineren Varianten eines Wintergartens, nämlich Einglasen von Balkonen und Veranden. Auskunft erteilt hierzu die zuständige Bauverwaltung Ihrer Gemeinde – die Bestimmungen können nämlich von Kanton zu Kanton unterschiedlich sein. Losgelöst davon sollte man ein solches Bauvorhaben mit den nahegelegenen Nachbarn besprechen und um Einverständnis bitten. Das wahrt den nachbarschaftlichen Frieden.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});