Wohn- und Möbeltrends 2023

Neue Formen und Farben bieten die aktuellen Möbeltrends.

Insgesamt geht der Trend immer mehr in Richtung Nachhaltigkeit und Natürlichkeit – glaubt man den Anbietern und Designern. Ob die Verbraucher mitziehen, ist eine andere Frage.

Alles nur noch in Naturfarben,- Möbel für Jahrzehnte und reduzierte Bescheidenheit in der Form – das wäre das Ideal, wenn man wirklich nachhaltig denken würde. Aber für viele Menschen sind Möbel genau wie Kleidung Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und so wird es auch in Zukunft opulente Möbel, Kitsch und Kram geben, viel Prunk und auch viel Unnötiges und Möbel, die keinen Umzug mitmachen.

Jedenfalls gibt sich die Möbelindustrie immer mehr Mühe, den Raubbau der Erde zu stoppen und bietet wirklich grossartige Ideen an und Möbelstücke für ein ganzes Leben. Die Verbraucher sind es allerdings seit Jahrzehnten gewohnt, sich immer wieder neu einzurichten und alles, was nicht „hip“ ist, zu entsorgen.

Man wird sehen, ob sich der Wunschtrend von hochwertigen, nachhaltigen Möbeln wirklich gut durchsetzen kann. Dann müsste man nämlich auch alte Möbelstücke noch schätzen und Erbstücke wieder einsetzen und das bedeutet auch, dass es Stilmix gibt und keine schicke, moderne, stylische Einrichtung.



Nur, wenn man sich komplett neu einrichtet, passt alles perfekt zusammen. Viele Leute haben es sich so angewöhnt, sich so einzurichten, wie sie es aus den Möbelkatalogen kennen. Wer wirklich nachhaltig denkt, der kann aber kein Zuhause wie aus einem Guss haben.

Trend: Minimalismus und Reduzierung auf das Wesentliche


Natur pur im skandinavisch zurückhaltenden Stil ist der Haupttrend 2023. (Bild: Followtheflow – shutterstock.com)

Skandinavische Design, das bekannt ist für ganz klare, reduzierte Formen ist weiterhin absolut beliebt. Wobei man Nachhaltigkeit nicht ausschliesslich an reduzierten Formen festmachen sollte. Denn auch ein Chesterfield-Sofa aus dem 19. Jahrhundert ist nachhaltig, aber ganz und  gar nicht reduziert designt.

Allgemein sind die Möbel dieses Jahr eher aus hellem Holz gearbeitet, gerne mit Bouclé-Stoff bezogen. Bouclé kennen viele nur aus der Mode, es ist ein aufgerauter Stoff, mit kleinen Knötchen in der Oberfläche, der sehr elegant wirkt und oft für Blazer verwendet wird. Für Möbel wird er anders gewebt, viel strapazierfähiger und fühlt sich ganz weich an. Es ist der Trendstoff für Möbel in dieser Saison.

Handgefertige, individuelle und nachhaltige Möbel

Das Angebot ist da. Der Trend auch. Die Verbraucher müssen jetzt nur mitmachen. Es gibt immer mehr Angebote an komplett handgefertigten, sehr massiven und langlebigen Möbelstücken. Angefangen vom Kinderstuhl, der immer wieder umgebaut werden kann, über Tische für die Ewigkeit und Küchenmöbel, die man jetzt wieder für Jahrzehnte kauft.

Top-Trend ist das Modulsofa, das man immer wieder neu nutzen kann. Natürlich auch als Bett, als Stauraum, als Schrank und das man vor allem mit seinen Einzelelementen immer wieder neu kombinieren kann, je nachdem in welchem Raum es genutzt werden soll.

Weiche Linien und organische Formen


Runde Sofaformen mit Bouclé-Stoff bezogen sind gefragt. (Bild: Pressmaster – shutterstock.com)

Wir kommen diese Saison endlich wieder weg von den harten, kantigen Konturen, die vor allem die Sofawelt in den letzten Jahren dominiert haben. Warum muss ein Sofa auch eckig und kantig sein? Jetzt erinnert man sich wieder wie schön abgerundete Ecken sind, knuddlig runde Sofas und Sessel, runde Sitzflächen und runde Tische. Alles gerne samtig weich oder mit Bouclé bezogen.

Insgesamt will man es zuhause sehr gemütlich haben. Runde Formen sorgen für Behaglichkeit.

Farbgestaltung: Warm und bunt oder zurückhaltend elegant


Warme Farben wirken gemütlich (Bild: Ground Picture – shutterstock.com)

Was die Farbgestaltung der Wohnräume angeht, so ist man nicht mehr so an Trends gebunden, wie die letzten Jahre. Sehr viele setzten auf Grau und Weiss. Jetzt will man wieder mehr Abwechslung. Was sich bewährt hat, ist der Trend, die einzelnen Wände der Räume unterschiedlich zu streichen.

Denn es hat mehrere Vorteile: Zum einen erschlägt damit nicht eine einzige Farbe den ganze Raum, zum anderen öffnet und lockert es optisch, zum dritten lässt es mehr Platz für individuelle Gestaltung, Z.B. für Arbeits- oder Leseecken, Kuschelplätze und Spielzonen.

Farbtrends im Jahr 2023

Sehr schick: Ton-in-Ton-Gestaltung

Wer es zuhause schick haben möchte, aber doch farbig, der versucht sich Ton-in-Ton einzurichten. Das bedeutet, man wählt eine Hauptfarbe und dann verschiedene Abstufungen und Nuancen dieser Farbe dazu. Das wirkt unglaublich beruhigend und harmonisch. Vorausgesetzt man mag die Farbe.

Sehr einfach ist dies mit der Farbe Blau. Diese kann man wirklich von Hellblau, über Türkis bis hin zu Mitternachtsblau miteinander kombinieren. Dazu noch Weiss und alles ist schick! Bei Grüntönen ist das ebenso einfach.

Ist der Raum klein und dunkel, sollte man immer eher zu hellen Farben greifen, sie öffnen einfach jeden Raum. Grosse Zimmer mit sehr grossen Fenstern profitieren dagegen durchaus von dunkleren Wand- und Möbelfarben. Denn so wirkt der grosse Raum gemütlicher.

Hat man einen Raum, der in Richtung Süden zeigt und sehr viel Sonnenlicht bekommt, kann man ruhig kühle Farben für die Raumgestaltung wählen wie ein schönes Grün oder Blau.

Zimmer, die eher kühl wirken und im Norden liegen, profitieren von warmen Farben.

Einige Farbkombinationen haben uns die Designer als Trend vorgegeben. Es sind Kombinationen, die besonders harmonisch wirken und viel Spielraum in der Raumgestaltung lassen.


Ton-in-Ton-Einrichtung in Grau-Tönen. (Bild: mixphotos-shutterstock.com)

Petrolblau und Grau: Eine sehr moderne und elegante Kombination, vor allem für geräumige Wohnzimmer. Da das Petrolblau eine dunkle und kräftige Farbe ist, verleiht sie dem Raum viel Charakter.

Das Grau wirkt ausgleichend, heller und neutral. So kann man seine Möbel gut kombinieren und beispielsweise für Bilderrahmen, Deko und Lampen Silber wählen.

Orange, Gelb und Grün: Als grosser Kontrast zu den zurückhaltenden Wohnfarben der letzten Jahre, kommt dieses Jahr mal diese sehr natürliche Kombination ins Haus, die den mediterranen Stil mit Grün ergänzt. Orange, Gelb, Rot und Terrakotta sind nämlich typisch mediterrane Farben, die man in südlichen Ländern sehr gerne verwendet.

Hierzulande entscheiden sich immer nur sehr wenige Personen für warme Farben. Neu ist das Grün dazu, das für interessante Kontraste sorgt. Möbel in Grün findet man diese Saison auch, z.B. Sofas und Sessel. Auch Accessoires wie Kissen, Vasen und Skulpturen.

Aber eines ist klar, man muss diese Farbkombination wirklich mögen! Nur dann richtet man sich auch nachhaltig ein. Wenn man im nächsten Jahr wieder alles anders haben will, ist das nicht sehr weit gedacht.


Wohnzimmer in Orange, Gelb und Grün. (Ground Picture – shutterstock.com)

Weiss und Beige: Kein neuer Trend, aber einer, der sich immer mehr durchsetzt. Viele Influencer sind schon komplett in Weiss und Beige eingerichtet, auch die Kinderzimmer und Mama und Kind laufen ebenso in Weiss und Beige gekleidet durch den Tag.

Für Kinder ist es sicher besser, eine bunte, farbenfrohe Einrichtung zu wählen. Das Wohnzimmer und die restliche Wohnung aber darf natürlich in Weiss und Beige gehalten sein. Man kann mit dieser harmonischen Kombination ja auch kaum etwas falsch machen. Denn es passen sämtliche hellen Hölzer für Möbel dazu. Türen können in Weiss oder Hellbraun sein.

Textilien, Deko, Bilderrahmen und Accessoires lassen sich super leicht zusammenstellen. Wer nicht viel Arbeit mit Dekorieren und Einrichten haben will, tut sich einen grossen Gefallen mit dieser Farbkombi. Kleiner Tipp: Sehr schön als Farbtupfer wirkt Hellblau dazu!


Einrichtung ganz in Weiss und Beige (Bild: Followtheflow – shutterstock.com)

Grau und Weiss: Schon recht lang im Trend, hält sich diese Farbkombination hartnäckig, weil sie einfach klassisch, zeitlos, vielseitig und elegant ist. Grau und Weiss lassen jeden Raum hell und edel wirken lassen. Besonders, wenn man mit Glanz in Silber dazu arbeitet, und glitzernde Glas-Lampen wählt, passt alles perfekt. Der Nachteil dieser Farben ist, dass sie recht kühl wirken. .

Braun und Beige: Neu und klassisch zugleich. Es ist eine sehr rustikale Farbkombination, die aber einfach warm und gemütlich wirkt. Die erdigen Töne harmonieren zu allen Holzarten und können mit verschiedenen Accessoires aufgepimpt werden. Sehr schön wirkt es, Räume wie im Latte-Macchiato-Look in Farbnuancen von Weiss zu Mokkabraun zu gestalten. Dazu passen verschiedene Metallfarben wie Gold, Silber, Messing, Bronze oder Kupfer – je nach Geschmack.

Blau und Grün: Diese frische und nordische Farbkombination ergänzt den skandinavischen Wohnstil, der immer beliebter wird. Die Farben wirken sehr beruhigend und harmonisch.


Grün und Blau wirkt nordisch und sehr harmonisch. (Bild: Ground Picture – shutterstock.com)

 

Titelbild: Ground Picture – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu J. Florence Pompe

J. Florence Pompe hat Germanistik und Pädagogik studiert und ist seit 2010 hauptberufliche Texterin. Spezialisiert auf die Arbeit mit Wordpress, führt sie mit Freude mehrere eigene Blogs oder betreut Kundenseiten.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});