Wohnen, Arbeiten, Leben – im Container?
VON Olaf Hoffmann Büro Living Schlafzimmer Wohnzimmer
Wer an Container denkt, sieht vor sich die grossen Stahlbehälter, welche für den Transport von Gütern auf Strasse, Schiene oder Schiff geeignet sind. Ganze Containerhäfen prägen die Infrastruktur in so manchem Küstenort. Lkws bringen Waren und Rohstoffe per Container von A nach B und ein nicht unerheblicher Teil der mit der Bahn transportierten Waren tritt seine Befürderung ebenfalls in Containern an.
Aber der Container kann noch viel mehr. Die grossen Blechkisten gibt es auch als Lagercontainer, Gefahrgut-Container, Bürocontainer oder Wohncontainer. Sogar attraktive Gestaltungen als Lounge sind möglich. Und so gehen in manchen Branchen ganze Unternehmensteile in Containern auf Reisen. Und auch zur Schaffung von Notunterkünften, als schnelle bauliche Lösung zur Erweiterung bestehender Objekte oder als Dauerlösung kann so mancher Container herhalten. Was die Raumcontainer können, beschreibt dieser Beitrag.
Gut geschützte, geschlossene Lagercontainer
Lagercontainer sind geschlossene Container, meist mit zweiflügeliger Tür, die speziell für die Lagerung von Materialien und Rohstoffen ausgerüstet sind. Ein fester Boden, die rundum dichte Konstruktion und die optionale Ausstattung mit Schwerlastregalen sind die gute Voraussetzung zum Lagern der unterschiedlichsten Materialien. So lassen sich beispielsweise auf Baustellen Zementsäcke, Fliesen, Natursteine, Klebstoffe oder Arbeitsmaschinen praktisch und gut geschützt im Lagercontainer aufbewahren. Die Vorteile liegen in der nässegeschützten und diebstahlgeschützen Aufbewahrung von Maschinen, Werkzeugen und Materialien, die sonst eher ungeschützt im Freien lagern würden oder immer wieder anders verstaut werden müssten.
Wohncontainer mit begrenztem Raum, aber Komfort
Wohncontainer gibt es in unterschiedlichen Formen und Ausstattungen. Bei relativ gleichen Grundmassen unterscheiden sich die mobilen Wohnräume vor allem hinsichtlich der Ausstattung mit Fenstern und zusätzlichen Einrichtungen. Zu diesen zusätzlichen Einrichtungen gehören auch eine anschlussfertig vorbereitete Elektroinstallation mit Licht und Steckdosen. Wenn gewünscht, sind die Wohncontainer auch mit Elektroheizungen ausgestattet, so dass sie auch im Winter komfortabel eingesetzt werden können. In der Gestaltung innen und aussen erinnern die wohnlichen Container kaum noch an ihre Vorbilder aus dem Bereich der Lagerhaltung und Logistik.
Eine besondere Form der Wohncontainer sind Modulcontainer, die praktisch wie eine Ziehharmonika ineinander verschachtelt sind. Damit werden auch grosszügigere Projekte möglich. Ausserdem lassen sich viele Modelle der Wohncontainer auch miteinander verbinden, so dass auch grössere Räume entstehen oder ganze „Häuser“ mit mehreren Etagen auch aus Containern gestellt werden können.
Natürlich sind auch Sanitärcontainer zu haben, die werkseits nicht nur mit Elektroanschluss und Heizung, sondern auch mit Anschlüssen für Wasser und Abwasser und einer standardisierten Sanitärausstattung zu haben sind.
An Grossbaustellen oder auf Forschungsstationen entstehen nicht selten ganze Container-Dörfer, die ein Zuhause auf Zeit für viele Mitarbeiter bieten können.
Mit der Arbeit verreisen – der Bürocontainer
Spezielle Bedürfnisse müssen Bürocontainer erfüllen. Zum einen sollen sie grosszügig, hell und freundlich sein, auf der anderen Seite auch ein Stück angenehm und vor allem technisch gut vorbereitet. Die Masse der modernen Bürocontainer ist mit Deckenlicht, Steckdosen und sogar Netzwerkanschlüssen ausgestattet. Manchmal gehört die Ausstattung mit besonderen Schreibtischen schon zum Konzept.
Solche Bürocontainer können die praktische Lösung sein, wenn beispielsweise in grossen Hallen ein Büro gebraucht wird oder wenn auf Baustellen Büroräume für die Architekten und Bauleiter gefragt sind. Für Forschungsprojekte lassen sich ganze Büroeinheiten aufbauen und auch als Pförtner-Häuschen kann der Bürocontainer die gute Wahl sein, wenn ein fest erstelltes Gebäude nicht in Frage kommt.
Container für gefährliche Güter und Chemikalien
Auf besondere Ansprüche an Sicherheit und Chemikalienfestigkeit sind die Gefahrgut- und Chemikaliencontainer eingerichtet. Oftmals mit integrierter Auffangwanne für flüssige Stoffe und mit äussert stabiler Konstruktion verfügen die Gefahrgut-Container auch über luftdicht schliessende Türen.
Gelagert werden können hier viele gefährliche Stoffe, für die sonst extra Räumlichkeite errichtet werden müssten. Eingesetzt werden diese Container beispielsweise auf Baustellen, im Bergbau, in der Industrie und natürlich bei besonderen Einsätzen, die neben der Sicherheit auch eine gewisse Mobilität erfordern. Je nach Ausstattung können in solchen Containern auch Fässer liegend aufbewahrt werden.
Neben den hier aufgeführten Raumcontainern gibt es noch eine Menge anderer spezieller Container, die immer auf ganz konkrete Bedürfnisse ausgerichtet sind. Viele auf Raumcontainer spezialisierte Hersteller bieten unterschiedliche Lösungen an. Was allen Modellen gleich ist, ist der relativ einfache Transport auf geeigneten Fahrzeugen und die standardisierten Grundmasse. So lassen sich die Raumcontainer ähnlich wie ihre Vorbilder auch komfortabel lagern, gern auch übereinander, je nach konkreter Ausführung.
Was die Container unter Umständen auch sein können, ist ein Wohn- oder Arbeitsraumersatz auf Dauer. Auch wenn das theoretisch möglich ist, muss dieser Schritt im Vorfeld gut bedacht und gegen massiv errichtete Lösungen abgewogen werden. Einer der Gründe, die eine Dauernutzung prüfenswert machen ist die vergleichsweise schlechtere Isolierung, so dass besonders in der kälteren Jahreszeit mit einem erhöhten Energieverbrauch zu rechnen ist. Auch der Anschluss von Wasser und Abwasser stellt sich nicht immer unkompliziert dar. Besonders dann, wenn keine geeigneten öffentlichen Abwasseranschlüsse vorhanden sind, müssen dann noch zusätzliche Möglichkeiten der Abwasserentsorgung bereitgestellt werden.
Dennoch sind Raumcontainer eine gute Lösung für Unternehmen, die vor allem an wechselnden Einsatzorten ihre Leistung erbringen. Kostengünstig wird der Einsatz solcher Container dann, wenn sie nicht gekauft, sondern gemietet werden. Praktikable und kostengünstige Gebäudeerweiterungen sind ein weiterer Vorteil der Raumcontainer.
Oberstes Bild: Shaun Robinson / Shutterstock.com