Wohnen im Hüttenstil

Robuste Möbel aus massivem Holz und Accessoires mit Gebirgsmotiven: Der Hüttenstil bringt Behaglichkeit und ländliches Flair in jedes Heim.

Das alpenländische Lebensgefühl in die eigenen vier Wände zu holen ist nicht schwierig. Die wesentlichen Ingredienzien dazu sind Möbel aus Massivholz sowie zum Thema „Alpen“ passende Accessoires. Der Reiz des Hüttenstils, der vielfach auch als Alpenlook bezeichnet wird, liegt dabei in der Kombination natürlicher Materialien mit typischen Motiven der Alpenwelt, wie etwa Berg-, Wald- und Tiermotiven. So zieren malerische Hirschgeweihe, Kuhglocken, Edelweissblüten und vor allem viele rote Herzen sämtliche Kissen, Decken und Bettbezüge. In der rustikalen Küche werden viele Zutaten und Lebensmittel selbst hergestellt, was durch so manches unkonventionelle Gerät zum Rühren, Backen oder Kneten zum Ausdruck kommt. Werden Besucher mit selbst gebackenem Brot verwöhnt, wird das ländliche Wohngefühl besonders authentisch vermittelt.

Alpenromantik durch Blumen und rustikale Accessoires
Der Alpenstil ist detailverliebt, verspielt und berührt bei der Gestaltung von Zierkissen, herzförmigen Schlüsselanhängern für Türen und Vitrinen sowie mit Edelweiss-Motiven versehenen Schalen und Vasen mitunter die Grenze zum Kitsch. Wichtige Botschafter dieses Stils sind Blumen und Pflanzen, sie verleihen dem Heim jenen typischen Alpen-Charme, der diese Stilrichtung kennzeichnet. Dabei geht die Palette an Grün- und Blühpflanzen, welche auch in getrocknetem Zustand ideale Deko-Elemente darstellen, weit über das bekannte Edelweiss hinaus. Wer mag, kann in der Küche oder am Balkon ein kleines Kräutergärtlein anlegen, der Duft frischer Kräuter bringt eine besondere Naturverbundenheit zum Ausdruck. Auch Felle dürfen nicht fehlen, so kommt etwa ein elegantes Kuhfell vor dem prasselnden Kaminfeuer ideal zur Geltung, während ein Schaffell als Sitzunterlage jedem Sofa oder Sessel eine angenehm kuschelige Note verleiht. Aber auch Filze und Leinen spielen als Kissen- und Bettbezüge eine nicht unwesentliche Rolle, als Material kommt dabei überwiegend Baumwolle zum Einsatz.

Holzmöbel als wichtiger Teil des Gesamtbildes

Neben Deko-Elementen aus Naturmaterialien sind Möbel aus massivem Holz die wesentlichen Träger des alpinen Looks; Mittelpunkt der Einrichtung ist stets ein schwerer Küchentisch aus klobigem, grobem Holz. Dieser ist vielseitig einsetzbar und lässt sich perfekt mit Stühlen, Hockern und Beistelltischen, die sämtlich aus robustem Holz gefertigt sind, kombinieren. Ornamente und Schnitzarbeiten mit Wald- und Gebirgsmotiven sind auch an Kästen, Wandschränken und Vitrinen stets präsent und vervollständigen das typische Ambiente alpenländischen Wohnens.

 

Oberstes Bild: © Dancestrokes – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});