18 August 2014

Bienvenu à la maison! – Mit französischem Wohnstil leben

[vc_row][vc_column][vc_column_text]"Bienvenu à la maison – Herzlich willkommen zu Hause!" Wer Frankreich und die französische Lebensart mag, möchte nicht selten seine Wohnung oder sein Haus entsprechend gestalten und das attraktive Flair des Nachbarlandes in seine eigenen vier Wände holen. Mit ein paar Tipps und Tricks ist das nicht schwer. Von allem ein bisschen Eines vorweg: Der französische Wohnstil ist ausserordentlich vielseitig. Er reicht vom mediterranen Charme des Südens bis zum maritim-rauen Stil der Bretagne im Westen des Landes, vom üppigen Interieur der Schlösser und Landsitze bis zur urbanen Leichtigkeit vieler Pariser Stadtwohnungen.

Weiterlesen

Ein Leichtgewicht mit vielen Stärken: der Windsor-Stuhl

Windsor-Stühle tragen ihren Namen aufgrund der englischen Stadt "Windsor", die als Herkunftsort der prägnanten Stühle gilt. Im 18. Jahrhundert wurden Windsor-Stühle dort in feinster Handarbeitet gefertigt, um im Anschluss nach Amerika oder in andere Länder verschifft zu werden. Obwohl die Stühle als sehr traditionell gelten, oder gerade deshalb, erleben sie mittlerweile ein echtes Comeback. Dünne Lehne und schmale Konstruktion Der Windsor-Stuhl verdankt seine grosse Popularität vor allem Hollywood. Hier gilt der traditionelle Stuhl im Landhausstil als typisch amerikanisches Element, welches sich in Wohnzimmern und auf der Terrasse wiederfindet. Seine prägnanten Merkmale sind vor allem eine stabile Konstruktion, auch wenn das dafür verwendete Holz bewusst schmal und dünn geschnitten wurde. Die Rückenlehne setzt sich immer aus mehreren dieser Holzstäbe zusammen, die oftmals in einem identischen Abstand zueinander eingesetzt werden.

Weiterlesen

Wohnen im Hüttenstil

Robuste Möbel aus massivem Holz und Accessoires mit Gebirgsmotiven: Der Hüttenstil bringt Behaglichkeit und ländliches Flair in jedes Heim. Das alpenländische Lebensgefühl in die eigenen vier Wände zu holen ist nicht schwierig. Die wesentlichen Ingredienzien dazu sind Möbel aus Massivholz sowie zum Thema "Alpen" passende Accessoires. Der Reiz des Hüttenstils, der vielfach auch als Alpenlook bezeichnet wird, liegt dabei in der Kombination natürlicher Materialien mit typischen Motiven der Alpenwelt, wie etwa Berg-, Wald- und Tiermotiven. So zieren malerische Hirschgeweihe, Kuhglocken, Edelweissblüten und vor allem viele rote Herzen sämtliche Kissen, Decken und Bettbezüge. In der rustikalen Küche werden viele Zutaten und Lebensmittel selbst hergestellt, was durch so manches unkonventionelle Gerät zum Rühren, Backen oder Kneten zum Ausdruck kommt. Werden Besucher mit selbst gebackenem Brot verwöhnt, wird das ländliche Wohngefühl besonders authentisch vermittelt.

Weiterlesen

Exklusive Möbelstücke in vollem Glanz erhalten: Die Einrichtung will gepflegt werden

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Möbel haben mehrere Aufgaben im Wohnbereich: Sie müssen funktional sein und somit im Alltag eine Hilfestellung bieten. Darüber hinaus sollen sie möglichst ansprechend bzw. designbewusst aussehen und sich stimmig in ein individuelles Wohnkonzept einfügen. Doch mit dem einmaligen Aufstellen ist es nicht getan, denn hochwertige Möbel können nur mit der richtigen Pflege buchstäblich glänzen und so ihre volle optische Wirkung langfristig entfalten. Lesen Sie hier, was Sie bei der Möbelpflege bedenken sollten. Bedenken Sie, dass das familiäre Alltagsleben Ihren Möbeln auf unterschiedliche Weise zusetzt. Neben Fingerabdrücken und Verschmutzungen durch Unachtsamkeit sind es vor allem Kochdünste (insbesondere bei offenen Küchen), Staubpartikel und auch Nikotin, die die Oberflächen angreifen. Nikotin hat neben dem typischen Geruch noch den Nachteil, dass es Möbel und Tapeten gelblich verfärbt. In diesem Sinne und zum Wohle aller Familienmitglieder sollte das Rauchen nach Möglichkeit an der frischen Luft stattfinden, auch Ihre hochwertigen Möbel werden es Ihnen danken.

Weiterlesen

Hochbeete sind perfekt für Hobbygärtner, die 'hoch hinaus' wollen

Aus dem eigenen Garten schmecken frische Kräuter oder knackiges Gemüse zur Vollendung von genüsslichen Gaumenfreuden einfach am besten, schliesslich weiss jeder Hobbykoch, welche naturbelassene Qualität er so geniessen darf. In Schweizer Gärten lassen sich immer mehr Hochbeete erblicken, die neben gewissen optischen Reizen vor allem in puncto Benutzerfreundlichkeit in jedem Garten zu überzeugen wissen. Mit Hochbeeten kann auf dem Balkon oder im Garten buchstäblich ein entspannendes Hobby gepflegt werden, das den Alltagsstress vergessen lässt. Hochbeet vs. klassisches Gemüsebeet: Die wichtigsten Vorteile im Überblick Hochbeete, die sich zumeist hochwertig in schicker Holzoptik präsentierten, verfügen in erster Linie über eine angenehme Arbeitshöhe, die das Bücken überflüssig macht. Wer unter chronischen Rückenschmerzen leidet, wird ein Hochbeet als Wohltat erleben. Darüber hinaus sind Hochbeete in vielen Materialien erhältlich oder selbst gestaltbar, sodass eine harmonische Integration in das Gartenkonzept möglich ist. Und letztlich ist der Ertrag an Gemüse oder Obst einfach grösser, da ein Hochbeet viele unwillkommene Gäste konstruktionsbedingt abhalten kann. Bausätze sind mittlerweile im Fachhandel erhältlich, auch gibt es Hochbeete mit Verkleidung aus (Plexi)glas, sodass eine Art Treibhaus genutzt werden kann.

Weiterlesen

Wie der Schreibtisch Quelle der Inspiration wird

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Gerade wenn Sie vom Home Office arbeiten oder am Wochenende ein paar Extrastunden Arbeit einschieben müssen, sollte Ihr Schreibtisch ein angenehmer, inspirierender Ort sein, an dem Sie gerne Zeit verbringen. Selbstverständlich zählen zunächst rein funktionale Kriterien: ein ergonomisches, höhenverstellbares Design, eine sorgfältige Abstimmung von Sitzmöbel und Tisch, augenschonende Lichtverhältnisse und der richtige Standplatz innerhalb der Wohnung.

Weiterlesen

Alles am rechten Fleck – praktische Stauraum-Lösungen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Angesichts gestiegener Mietpreise müssen sich viele Menschen mit kleineren Wohnungen begnügen. Andere leben mit einer vielköpfigen Familie im auch nicht unbegrenzt grossen Eigenheim. In beiden Fällen heisst die Herausforderung, auf wenig Fläche möglichst viel unterzubringen. Gefragt sind praktische Stauraum-Lösungen, die viel wegstecken können und auch optisch Platz schaffen. Beim Möbelkauf auf den Stauraum-Effekt achten Frei nach der Devise "Platz ist in der kleinsten Hütte" steht an vorderster Front bei allen Überlegungen für eine sinnvolle Gestaltung begrenzter Wohnflächen ein genauer Blick auf die vorhandene Situation: Wo sind Räume bisher nur unzureichend genutzt? Wo kann zusätzlicher Platz geschaffen werden? Und welche Möbel können dabei eine Hilfe sein?

Weiterlesen

Fussschemel: kleines Möbelstück ganz gross

Das Bänkchen mit den drei s ist in fast jedem Schweizer Haushalt zu finden und vielseitig einsetzbar. Es gibt regional verschiedene Bezeichnungen für die nützliche Fussstütze, die auch als Fussbank oder Hitsche bekannt ist und als Mini-Trittleiter, Hocker, Blumenbank oder Spielgerät für Kinder genutzt wird. Bei den verwendeten Materialien reicht die Palette von Holz über Metall bis Kunststoff oder die kleine Bank besteht aus einer Kombination verschiedener Werkstoffe. Von Orient bis Okzident weltweit zu Hause Ein Fussschemel ist ein kleines, einfaches Möbelstück, das den Füssen eine erhöhte Stellfläche bietet, aber auch als Sitzgelegenheit, zum Beispiel bei der Gartenarbeit, genutzt wird. Im Bad sind Fussschemel oder Fusstritte aus Kunststoff nützliche Helfer, damit Kinder in geeigneter Höhe das Waschbecken nutzen oder in den Spiegel schauen können. Im Orient, wo traditionell auf dem Boden gesessen wird, dient der Schemel als erhöhte Sitzgelegenheit und ist oft kunstvoll verziert und mit wertvollen Stoffen oder Leder bezogen. Der beliebte arabische Kamelhocker ist auch in der Miniversion erhältlich und dient in verschiedenen Einrichtungsstilen als Sitzmöbel, als dekoratives Wohnraumaccessoire oder als Blumenbank.

Weiterlesen

Den Klassiker Rattanmöbel neu entdecken

Rattan ist seit Tausenden von Jahren eine Form des Flechtens, die zur Herstellung von Gegenständen und Möbeln verwendet wird. Bereits im alten Ägypten wurde Naturmaterial geflochten. So entstanden praktische Alltagsgegenstände wie Körbe und Tragen oder auch Werkzeuge. Rattan, wie es heute bekannt ist, wird im 17. Jahrhundert zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Der Grund hierfür ist, dass Europäer die Flechtkunst aus den Kolonialstaaten mitbrachten. Wie sich aus dem Flechten von Naturmaterialien das Herstellen von Möbeln mit Design und Stil entwickelte, wird hier aufgezeigt.

Weiterlesen

Rattanmöbel: Stilvoll und günstig einrichten

Möbel aus dem Stamm der Rattanpalme gelten allgemein als kostspielig. Es handelt sich um Handarbeit, wobei der Stamm unter feuchter Wärme biegsam gemacht wird. Im zweiten Schritt wird das Material farblich gebeizt. Erst dann kommt es zur Flechtung von Möbeln, vorwiegend Sitz- und Liegemöbel. Imitate stammen zumeist aus Asien und die Fasern werden dort aus künstlichen Erzeugnissen gefertigt. Damit Qualität und das Prädikat "Original" gekauft wird, sollte jeder, der sich für Rattanmöbel entscheidet, lieber gebrauchte Möbel aus Rattan kaufen, anstatt auf billige Imitate zu setzen.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});