Wohnen im Patchwork-Stil
VON Robert Brettschneider Allgemein
Nicht immer ist es möglich, ein Zimmer sofort komplett einzurichten, oft wird erst nach und nach etwas Passendes angeschafft. Dabei werden mitunter Möbel und Einrichtungsgegenstände unterschiedlicher Farben und Formen miteinander kombiniert, wodurch eine eigene Stilrichtung entsteht: der Patchwork-Stil.
Wohnen im Patchwork-Stil ist stets durch hohe Individualität gekennzeichnet. Ein in diesem Stil eingerichtetes Heim wirkt oft sehr gemütlich und strahlt einen besonderen Charme aus. Allerdings sollten wir uns durch den Begriff „Flickwerk“, welcher die deutsche Entsprechung des englischen Wortes „Patchwork“ darstellt, nicht zur Übertreibung veranlasst sehen. In einer Wohnung lediglich irgendwelche Einrichtungsgegenstände unterzubringen, führt schnell dazu, dass sie zugemüllt, unordentlich und überladen aussieht.
Werden hingegen Designer-Stücke und Antiquitäten unterschiedlicher Stilrichtungen und Epochen gekonnt gemischt, kann dies dem Heim eine spezielle Note verleihen. Denn die barocke Kommode steht zur Couch im Pop-Art-Stil naturgemäss in einem originellen Kontrast, der bei einem herkömmlichen Wohnstil oft erst durch den Einsatz unterschiedlicher Farben und Deko-Elemente erreicht werden kann. Mitunter ergibt sich im Laufe der Zeit hinsichtlich der Möblierung ein „roter Faden“, der dann kontinuierlich weiterverfolgt werden kann. Ist beispielsweise bei der Patchwork-Einrichtung im eigenen Heim ein Trend zu Pop Art zu erkennen, macht sich das eine oder andere Bild von Andy Warhol sicher gut.
„Erlaubt ist, was gefällt“, lautet die Devise beim Patchwork-Stil; dies gilt auch für die farbliche Gestaltung von Räumen und Einrichtungsgegenständen sowie für Dekorationen. Deshalb ist diese Stilrichtung auch besonders leicht umzusetzen. Echte „Patchwork-Hardliner“ malen die Wände in grossen Quadraten aus und versehen diese mit unterschiedlichen Farben, vor allem Rot ist in diesem Punkt sehr beliebt. Der Kreativität sind jedenfalls keine Grenzen gesetzt.
Auch bei der Wahl der Materialien hat der Wohnungsinhaber grundsätzlich freie Hand. Ob Metall, Holz oder Kunststoff, alles ist erlaubt, solange die Wohnung nicht überladen aussieht. Bei Massivholzmöbeln ist es durch die grosse Auswahl an Möbelstücken unterschiedlicher Epochen nicht schwierig, einen interessanten Mix unterschiedlicher Stilrichtungen zu gestalten. Dies verleiht dem Raum nicht nur ein besonderes Flair, sondern sorgt auch dafür, dass eine grundlegende Linie erkennbar bleibt. Werden die Einrichtungsgegenstände in hellen und hohen Räumen frei stehend platziert, können beabsichtigte Akzente gut in Szene gesetzt werden.
Oberstes Bild: © VannPhotography – Shutterstock.com