Wohnen in der Maisonette – ein kleines Häuschen im Haus

Die Beschreibungen überschlagen sich, wenn Immobilienmakler Maisonetten bewerben, die sie vermieten oder verkaufen wollen: grosszügig, exklusiv, mondän. Wohnungen, die innerhalb eines Hauses über mehrere Etagen reichen, gelten als Sinnbild eines gehobenen Lebensstils. Die geschmackvolle Gestaltung einer solchen kann jedoch zur Herausforderung werden. Durch die Befolgung einiger Tipps vermeiden Sie klassische Fehler.

Viel Bewegungsfreiheit in luftigen Räumen

Kleines Häuschen – das bedeutet der französische Begriff „Maisonette“. Durch die verschiedenen Ebenen, die hohen Decken und die oft kunstvollen Verbindungstreppen wirken Maisonetten-Wohnungen auf den ersten Blick aber nicht klein, sondern ausgesprochen imposant. Die Wohnung ist zwar luftig und geräumig, bietet durch die offene Bauweise aber auch verhältnismässig wenig Rückzugsräume. Für Singles oder Paare ist das kein Problem, bei mehrköpfigen Familien können dadurch aber durchaus Turbulenzen auftreten. Durch eine sinnvolle und kluge Gestaltung kann das Wohngefühl erheblich gesteigert werden.

Die Treppe als architektonisches Gestaltungsmittel

Besonders in Maisonetten-Wohnungen haben sich Treppen von der reinen Aufstiegshilfe zum aufsehenerregenden Gestaltungselement entwickelt. Ist die Treppe in den Wohnbereich integriert, sollte sie unbedingt dem Einrichtungsstil angepasst werden. Gemeinsam mit dem Interieur bildet sie dann eine homogene Einheit. Gut zu überlegen ist auch die Treppenart. Je nach Raumverhältnis können verschiedene Möglichkeiten gewählt werden. Besonders platzsparend ist zum Beispiel eine Spindeltreppe, welche sich schwungvoll in die Höhe schraubt. Doch Vorsicht: Durch einen zu engen Radius tut man sich beim Transport grösserer Gegenstände ziemlich schwer. Wendel-, Faltwerk- oder Hängetreppe – es gibt keine langweilige Art mehr, zwei Etagen miteinander zu verbinden. Mit Kreativität und kompetenter Beratung findet man für jedes Problem die optimale Lösung.

Geniessen Sie den Ausblick von der Galerie

Manche Maisonetten-Wohnungen verfügen über eine Galerie. An sich eine feine Sache, doch sollten einige Besonderheiten beachtet werden. Überlegen Sie sich genau, welcher Wohnbereich in der Galerie untergebracht sein soll. Ob Schlafzimmer, Rückzugsraum oder Home-Office – erst wenn klar ist, wie der Raum genutzt werden soll, kann die Einrichtung und Ausstattung geplant werden. Aufgrund der schönen Raumhöhen sorgen grosse Zimmerpflanzen, wie zum Beispiel Palmen, für eine gelungene Abwechslung. Auch entsprechende Lichtkörper, die intelligent an der Decke angebracht sind, können dem Raum einen besonderen Charme verleihen.

Ein Hauptaugenmerk ist natürlich auf die Funktionalität der Galerie zu legen. Für Familien mit Kleinkindern kann das ständige Auf und Ab ganz schön anstrengend sein. Und wenn das Baby erst einmal zu krabbeln anfängt, ist höchste Vorsicht geboten. Die Brüstung der Galerie sowie die Treppe können noch so cool gestaltet sein – wenn sie nicht kindersicher sind, muss man erst wieder kräftig in Absperrgatter und Ähnliches investieren. Kluge Überlegungen sind also gefragt, damit der Alltag nicht zu mühsam wird.

Auf die Raumaufteilung kommt es an

Wohnbereich unten –  Schlafzimmer oben. Was für ein Einfamilienhaus die logische Raumaufteilung ist, muss noch lange nicht für eine Maisonette gelten. Befindet sich die Etagenwohnung im obersten Bereich eines Wohnhauses, kann sie sich bis zum Dachgeschoss erschliessen. Dann findet man unten häufig Garderobe, WC und Schlafräumlichkeiten vor, während das grosszügige Wohnzimmer und die Küche den oberen Stock ausfüllen. Vor allem die langen Wege zwischen den einzelnen Bereichen sind unbedingt zu beachten. Kleines Beispiel? Es wäre empfehlenswert, wenn sich der Vorratsraum in der Nähe der Küche befindet. Sind diese beiden Räume auf verschiedenen Ebenen, würde man täglich wohl einige sinnlose Kilometer zurücklegen. Auch die Reinigung kann in einer Maisonetten-Wohnung zur Herausforderung werden. Eine Zentralstaubsaugeranlage mit geschickt platzierten Saugdosen erleichtert die tägliche Arbeit ungemein. Statt dem ganzen Sauggerät muss nur der leichte Schlauch zwischen den Etagen transportiert werden.


Maisonetten mit integriertem Dachgeschoss. (Bild: photobank.ch / Shutterstock.com)
Maisonetten mit integriertem Dachgeschoss. (Bild: photobank.ch / Shutterstock.com)


Maisonetten mit integriertem Dachgeschoss

Wird eine Maisonetten-Wohnung unter Mansardendächern geplant, sollte unbedingt auf eine ausreichende Dämmung geachtet werden. Während man sonst im Winter die Energie sprichwörtlich durch das Dach hinausbläst, erstickt man im Sommer in der Hitze. Klug ausgerichtete Fenster sorgen für gute Lichtverhältnisse und schaffen eine schöne Atmosphäre. Die vielen Schrägen und Nischen bei Dachräumen verursachen Schwierigkeiten bei der Einrichtung, weil Standardmöbel selten passen. Der Weg durch die Möbelhäuser kann dann zum Marathon werden. Es gibt jedoch keinen Nachteil, wo man nicht auch einen Pluspunkt findet: Massgeschneiderte Lösungen von einem Handwerker schaffen oft ungeahnte Möglichkeiten. Jede Ecke und jede Nische werden so optimal ausgenützt. Einbauschränke mit Hängesystemen, Schubladenmodule, die individuell zusammengestellt werden können – diese und viele andere tolle Ideen versprechen praktische Lösungen. Dabei muss man sich natürlich bewusst sein: Für intelligente und formschöne Möbel braucht man das nötige Kleingeld.

Fazit

Besonders junge Singles und Paare finden in einer schicken Maisonette tolle Möglichkeiten vor, sich zu entfalten. Auch kleinere und damit günstigere Etagen-Wohnungen wirken exklusiv und repräsentieren einen hippen, urbanen Lifestyle. Familien mit kleinen Kindern oder ältere und gebrechliche Menschen werden in einem solchem Heim hingegen auf erhebliche Schwierigkeiten stossen. Befindet sich in der Wohnung kein Lift, sind die zu überwindenden Barrieren einfach zu gross, um ein bequemes Leben zu ermöglichen.

 

Oberstes Bild: © photobank.ch – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});