Wohntrends für das Jahr 2014

Gehören Sie zu den Menschen, die sich jährlich neu einrichten? Wahrscheinlich nicht. Und dennoch es ist immer interessant zu wissen, was sich aktuell für den Lebensbereich Wohnen an aktuellen Trends abzeichnet.

Manchmal ist es auch Trend, wenn ein anhaltender Trend sich weiter fortsetzt. Das betrifft Möbel und Accessoires, die den Landhausstil oder Cottage Look präsentieren. Möbel in diesem Stil sind wuchtige Stücke, meist aus dunklerem Holz wie Eiche, allerdings eher mit weicheren Linien und Kanten als früher. Diese werden kontrastiert von Regalen und Schränken, die in Altweiss gehalten sind und bewusst nicht rustikal wirken sollen. Dazu passen auch noch immer aus gebrauchtem Altholz (Bohlen, Schiffsplanken etc.) gefertigte Tische, Kommoden und Truhen. Die gelebte Zeit dieser Unikate passt zum Stil und strahlt individuellen Charme aus.

Ebenso bleib Weiss als Farbe für Möbel ein Klassiker. Die Farbe steht für dezente Eleganz und macht Räume hell und einladend. Hier sorgen einzelne bunte, vor allem blaue oder gar schwarze Möbelstücke für den reizvollen Kontrast. Hellgrau und Altweiss sind zum klassischen Weiss immer häufigere Alternativen. Dies verhindert, dass ein Raum mit zu viel Weiss steril wirkt. Auch eine entsprechend abgesetzte Wandgestaltung bringt hier Abwechslung.

Ein Frühjahrsmotto 2014 ist Karibik. Von den üblicherweise bunten Häusern dort stammen die Anregungen für tropische Farbenpracht: Leuchtgelb, strahlendes Rot der Koralle bis zum ans Meer erinnerndes Türkis – diese Farben finden sich in Deko-Kissen, Tier- und Blumenbildern wieder.

Multifunktional ist ein Begriff, der folgenden Trend beschreibt: Mischungen aus verschiedenen Materialen wie Holz, Rattan und auch Pappe gehen parallel zur multifunktionalen Nutzung von Möbeln. So kann ein solches Stück zugleich Beistelltisch, Sitzmöglichkeit oder auch Deko-Objekt sein. Dies spiegeln auch kleinere Objekte wie Vasen, Tassen oder Dosen wider: Aussen sind sie weiss, innen aber rot, gelb und blau. Auch kann ein Stück wie eine Vase im Sockel aus Keramik, im Oberteil aber aus farbigem Glas gefertigt sein.

Aber auch das sogenannte Ton-in-Ton besteht fort, vielleicht gerade als Basis für mutige Farbspielereien: So kann man mit viel Holz und Leder eine Atmosphäre erzeugen, die mit der Palette der Erdtöne gerade die Geborgenheit in einem Raum betont. Auch die farbliche Abstimmung von Gardinen, Teppichen, Kissen und Decken kann mit verwandten Farben vorgenommen werden. Farbpunkte können dann mit einem knallroten oder grünen Sessel oder einer anderen Sitzgelegenheit gesetzt werden. Auch ein schlichter Teller bekommt so einen primärfarbenen Streifen.


Ein bunter Mix aus vielen Elementen verschiedener Kulturen prägt den sogenannten "Global Style". Besonders Einflüsse aus Asien und Afrika sind in diesem Stilmix am häufigsten vertreten. (Bild: Gina Smith / Shutterstock.com)
Ein bunter Mix aus vielen Elementen verschiedener Kulturen prägt den sogenannten „Global Style“. Besonders Einflüsse aus Asien und Afrika sind in diesem Stilmix am häufigsten vertreten. (Bild: Gina Smith / Shutterstock.com)


Ein bunter Mix aus vielen Elementen verschiedener Kulturen prägt den sogenannten „Global Style“. Besonders Einflüsse aus Asien und Afrika sind in diesem Stilmix am häufigsten vertreten. Wer sich in Trends bei Möbeln und Wohnen auskennt, fragt sich jetzt vielleicht: Gibt es das nicht schon als „Ethno-Look“? Eine gute, weil berechtigte Frage! Global Style setzt diesen Look konsequent fort. Nicht nur die leicht erkennbaren Stilelemente anderer Kulturen werden verwendet, sondern schlichtweg alle, eben auch alltägliche. Hierbei soll nicht nur eine authentisch exotische Fernwehstimmung erzeugt werden, sondern unsere eigene Lebenswelt wird durch Stileinflüsse aus anderen Kulturen aufgewertet, so dass ein neues Licht auch auf Gewohntes fällt.

Wie werden eigentlich Modetrends publik? Es ist wie bei der Kleidung, entscheidende Impulse gehen von zwei Messen aus. Einmal öffnet die imm cologne, die Einrichtungsmesse in Köln, im Januar ihre Tore. Hier zeigen 1500 Aussteller über 100’000 Interessierten neue Wohntrends. Im April toppt das noch die Möbelmesse in Mailand, die 300’000 Besucher zu den 2400 Ausstellern lockt, welche auf 300’000 Quadratmetern Neues zum Wohnen präsentieren.

Auf Messen sind es dann einzelne Möbelstücke, die manchmal einen Trend auslösen oder einen bestehenden verstärken. So fielen in Köln die gemütlichen Knautschsofas auf, welche die eher klaren Linien und festen Polsterungen ablösen. Trend sind Formen, die sich am menschlichen Körper orientieren und in die man versinken kann. Dabei kann der Bezugsstoff gerne Falten werfen, das ist dann so gewollt und kein Grund zur Reklamation.

Die bisher beschrieben Trends nimmt auch ein Wohnkonzept auf, in dem Möbelsysteme frei in Farben und Materialien kombiniert werden können. Und das alles in knalligen Farben. Dennoch sind auch im Wohnzimmer 2014 natürliche Oberflächen, meist raues Naturholz, immer noch Trend. Der Hang zu Individualität und Variation kommt dann auch dort zum Tragen, wenn Möbelsysteme tausch- und wechselbare Furnieroberflächen anbieten. So bekommt das Wohnzimmer oberflächlich einen völlig neuen Look, ohne dass es dafür neue Möbel braucht.

 

Oberstes Bild: © PlusONE – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});