Aussergewöhnliche Gestaltungselemente für das Wohnzimmer

Besitzt man ein eigenes Haus, kann man sich bei der Gestaltung prinzipiell frei entfalten. Es steht einem frei, jegliche bauliche Massnahme in den Wohnräumen durchzuführen, die einem ein besseres Wohnerlebnis bescheren. Warum also nicht direkt im Wohnzimmer mit Gabionen arbeiten? Diese stilvollen Gestaltungswunder bieten auch im Haus zahlreiche Möglichkeiten der Anwendung.

Gabionen lassen sich perfekt nutzen, um Räume voneinander abzutrennen oder einfach nur Akzente zu setzen. Wir wäre es mit einer Trennwand, die Ess- und Wohnbereich isoliert und dabei noch eine tolle Ablage für Blumen, Pflanzen, Bücher oder eine Lampe bietet? Gabionen liegen derzeit voll im Trend und lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick auch sehr gut zur Innenraumgestaltung verwenden.

Was sind Gabionen und wie verarbeite ich sie im Wohnzimmer?

Gabionen sind eine Art Gitterboxen, die es in unterschiedlichen Grössen und Formen zu kaufen gibt. Sie lassen sich sehr leicht mit Gestein unterschiedlichster Art füllen. So erzielt man Stein für Stein eine Mauer, die sich optisch und von der Form her perfekt an die eigenen Wünsche anpassen lässt und vor allen Dingen auch leicht wieder zu entfernen ist. Die Steine werden bei dieser Technik nicht miteinander verklebt, wie es bei üblichen Mauerarbeiten der Fall ist. Lediglich die Gabionen halten die Mauer zusammen und verleihen ihr zusätzlich das markante Aussehen. Manche Menschen gehen sogar so weit, sich aus dem Drahtgeflecht einen Gabionengrill für den Garten zu bauen.

Um die Gabionen im Wohnzimmer verarbeiten zu können, muss die Stelle, an der die Gitter später stehen sollen, zunächst ausgemessen werden. Danach bereitet man den Fussboden entsprechend vor. Hierzu kann man entweder eine stabile Plane oder etwas Laminatdämmung unter die Gabionen legen. Beides lässt sich später einfach mit einem Cuttermesser so anpassen, dass nichts mehr übersteht.

Bevor man die Gabionen ins Wohnzimmer holt, muss man sich entscheiden, ob man die Gitter im Rohzustand, also silbern, belassen oder anderweitig lackieren möchte. Weiss, schwarz, rot, gelb … alles ist möglich, und für diese Arbeit benötigt man keine Hochbegabung.


Gabionen können Sie auch im Wohnzimmer nutzen, um tolle Akzente für die Raumwirkung zu setzen. (Bild: Martin Kemp / Shutterstock.com)
Gabionen können Sie auch im Wohnzimmer nutzen, um tolle Akzente für die Raumwirkung zu setzen. (Bild: Martin Kemp / Shutterstock.com)


Wie werden die Gabionen befüllt?

Nachdem man die Gabionen aufgestellt und für einen sicheren Stand gesorgt hat, kann man mit der Befüllung beginnen. Hierzu eignen sich verschiedene Natursteine, Lavastein und weiteres Schüttgut, welches man in zahlreichen Varianten im Baumarkt bekommen kann. Zunächst legt man vorsichtig eine Schicht des Gesteins auf den Grund der Gitterbox. Nun gibt man möglichst passende Steine obendrauf, bis die Box zur Hälfte gefüllt ist. Wer sich für eine Gabionenbeleuchtung interessiert und wissen möchte, welche Möglichkeiten der Raumgestaltung man damit hat, sollte den nächsten Punkt aufmerksam lesen.

Beleuchtungen für Gabionen – wie werden sie realisiert?

Um Gabionen zu beleuchten, benötigt man eine Lichtquelle. Diese kann in Form von LED-Stripes oder einzelnen Elementen zwischen das Steingut gelegt werden. Wichtig ist, dass man darauf achtet, die Lichtquelle so zu platzieren, dass sie von aussen nicht zu sehen ist, damit das Licht seine Wirkung indirekt entfalten kann.

Wer möchte, kann auch spezielle Steinelemente aus Plexiglas, welche ein LED-Element im Inneren enthalten, zwischen das Steingut geben. Auch hiermit erzielt man tolle Beleuchtungseffekte. Besonders orangefarbenes, gelbes und rotes Licht erzeugen eine wohlige Wärme im Raum und sorgen für eine entspannte Stimmung, sobald man die LEDs einschaltet.

Die Füllung der Gabionen, Teil 2

Nun fährt man mit der Füllung der Gabionen fort, bis diese randvoll mit Steinen sind. Oben sollte man besser kleinere Steine verwenden, um eine möglichst ebene Fläche zu erzeugen. Mit dem Deckel verschliesst man die Gitterbox, so dass kein Stein mehr herausfallen kann.

Als Nächstes sollte man für eine entsprechende Ablagefläche sorgen, die später wie eine Art Podest verwendet werden kann. Hierbei kann man wählen zwischen einem massiven Brett aus Echtholz, einer Steinplatte, einer Marmorplatte und einer Glasscheibe. Der Fantasie sind hier wieder einmal keine Grenzen gesetzt.

Ist die Ablagefläche installiert, hat man nun die Möglichkeit, hierauf Pflanzen und Blumen, ein TV-Gerät, eine Stereoanlage, einen Heizlüfter oder ein Dekoobjekt nach den eigenen Vorlieben zu platzieren. Die Gabionenmauer dient hier als Raumtrenner und Hingucker.

Was kann ich sonst noch alles mit Gabionen in der Wohnung herrichten?

Im Prinzip kann man mit Gabionen alles herstellen, was man möchte, doch sollte man die Wohnung nicht damit überfrachten. Als Akzent und Hingucker eignen sich die Gitterboxen auf jeden Fall. So kann man beispielsweise ein Podest für den Fernseher, eine Theke bzw. Bar oder eine Sitzbank in einem Erker damit herrichten. Zu gross sollten die Gabionen auch nicht sein, da man ansonsten zu viel Wohnraum mit diesen Gitterboxen in Beschlag nimmt.

Tipp der Redaktion: Mit einer Gabionenmauer lässt sich ein Kleinbüro im Wohnzimmer sehr gut vom Rest des Raums abtrennen.

 

Oberstes Bild: © Olaf Speier – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});