Die Internationale Möbelmesse in Mailand - Salone Internazionale del Mobile

Vom 8. bis 13. April 2014 wird Mailand wieder einmal zur Weltmetropole für Möbel- und Produktdesign. Dann nämlich öffnet der Salone Internazionale del Mobile seine Pforten auf dem Messegelände Rho. Auf dieses Event wartet die Fachwelt jedes Jahr, schliesslich ist der Salone die grösste und interessanteste Messe für Möbel und Einrichtung weltweit.

In mehr als 20 Ausstellungshallen zeigt die Branche die neuesten Trends und ihre innovativen Ideen im Designbereich in drei Kategorien – Classic, Modern und Design. Um es kurz in Zahlen auszudrücken: Im Jahr 2013 präsentierten sich rund als 2’500 Aussteller einer Masse von über 320’000 Besuchern aus 160 Ländern.

Die Mailänder Designwoche ist stets ein Garant für inspirierende und aussergewöhnliche Präsentationen. Berühmte Designgrössen sind hier ebenso vertreten wie junge, auftsrebende Nachwuchstalente. Der Salone findet aber nicht nur auf dem Messegelände statt. In der Innenstadt werden verschiedene Designareale abgesteckt, daneben gibt es mehrere parallele Spezialmessen, so etwa zu den Themen Badezimmer (Salone Internazionale del Bagno), Wohnaccessoires oder Küche.

Die „Eurocucina“, eine Ausstellung für Küchenmöbel, Tischwaren, Food und Genuss beispielsweise erlebt in diesem Jahr ihre 20. Auflage und ist eine fest etablierte Veranstaltung im Rahmen des Salone.

Where Architects Live

Ein besonderes Highlight dürfte in diesem Jahr die Show „Where Architects Live“ in Halle 9 sein. Dort gewähren die Veranstalter Einblicke in die Wohnungen bzw. Häuser berühmter zeitgenössischer Architekten wie David Chipperfield, Shigeru Ban, Zaha Hadid, Daniel Libeskind, Mario Bellini, Bijoy Jain (Studio Mumbai), Marcio Kogan oder dem Ehepaar Massimiliano und Dorina Fuksas.

Neben zahlreichen Fotos der Heime und Interviews mit den Baumeistern installierten Francesca Molteni (Kuratorin) und Davide Pizzigoni (Szenograf) auch acht freistehende Boxen mit einer Gesamtfläche von 1’500 Quadratmetern, in denen sich jeweils eine Wohnung widerspiegelt. Molteni erklärt dazu, dass es ein wichtiger Aspekt des Konzepts war, für die Besucher der Ausstellung auch ein dreidimensionales Erlebnis zu bieten, ohne etwas Reales nachzubauen.


Eurocucina (Bild: Alessandro Russotti / cosmit.it)


Eurocucina

Für die Eurocucina stehen in diesem Jahr 25’000 Quadratmeter Fläche in den Hallen 9, 11, 13 und 15 zur Verfügung. Der Grossteil der durchweg namhaften Aussteller stammt aus Italien – nicht nur wegen des Veranstaltungsortes. Die italienische Küchenmöbelindustrie boomt, und ihre Exporte steigen, im letzten Jahr allein um sechs Prozent, während die bekannten deutschen Hersteller z.B. auf der Stelle treten.

Parallel zur Eurocucina findet zum sechsten Mal die Sonderausstellung „Technology For The Kitchen“ statt. Hier zeigen die Hersteller von Elektrogeräten auf 9’800 Quadratmetern u.a., wie sie sich die Zukunft der Küche vorstellen. Das Stichwort heisst „vernetzte Küche“. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf gerade absolut angesagten Produkten: Kälteschubladen, Abzugshauben, die sich in der Arbeitsplatte versenken lassen, designverliebte Gasherde.

Gerade in puncto Design hat sich in den letzten Jahren bei den Elektrogeräten viel getan. Die Hersteller haben gelernt, dass sie neben der reinen Funktion und technischen Innovation dem Publikum einen Mehrwert bieten müssen. Küche und Kochen sind wieder als emotionales und sinnliches Erlebnis in den Fokus der Konsumenten gerückt. Neue Materialien, Formen, Farben sowie Aspekte der Ergonomie und der Nachhaltigkeit gewinnen immer mehr an Bedeutung.


Salone Satellite (Bild: Alessandro Russotti / cosmit.it)


Salone Satellite

Der Salone Satellite ist die Plattform für den Designernachwuchs auf der Mailänder Möbelmesse. Mittlerweile findet er zum 17. Mal statt. Jedes Jahr bewerben sich Tausende junger Gestalter unter 35, aber nur 150 kommen zum Zuge, ausgewählt von einer Jury von Fachleuten. Er hat sich als eine Art Ideenbörse etabliert, auf der sich der Nachwuchs den grossen Herstellern präsentieren kann und mit etwas Glück auch entdeckt wird.

Der Weg dahin ist allerdings nicht leicht. Denn die Kosten für einen Messestand liegen bei etwa 2’500 Euro. Hinzu kommt der Aufwand für die Produktion der vorgestellten Prototypen sowie für Unterkunft und Verpflegung. Andererseits bietet der Salone Satellite eine einzigartige Gelegenheit, bekannt zu werden und die eigenen Produkte über die grossen Firmen international zu vermarkten. Seit fünf Jahren wird überdies am Ende der Salone Satellite Award an die drei besten jungen Designer verliehen – eine weitere Möglichkeit, den Bekanntheitsgrad zu steigern.


Messegelände (Bild: Alessandro Russotti / cosmit.it)


Ausserhalb des Messegeländes

Auch ausserhalb der Messehallen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, und das nicht nur aus der Welt des Designs. Als Auftakt der Messe gilt praktisch seit Jahren der Mailand Marathon mit Tausenden Läufern, der am Sonntag vor der Eröffnung stattfindet. In den verschiedenen Distrikten der Stadt gibt es viele kleinere Ausstellungen zu besichtigen, was aber nichts über die Qualität aussagt, ganz im Gegenteil: Viele renommierte Hersteller ziehen einen Palazzo oder andere Locations den Messehallen vor. So wird Mailand als Ganzes für eine Woche zur Hauptstadt des Designs, nicht nur auf dem Messegelände in Rho.

 

Oberstes Bild: © Alessandro Russotti – cosmit.it

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Ulrich Beck

hat Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert und ist zusätzlich ausgebildeter Mediendesigner im Segment Druck. Er schreibt seit über 30 Jahren belletristische Texte und seit rund zwei Jahrzehnten für Auftraggeber aus den unterschiedlichsten Branchen.

website-24x24

Kommentare: 2

Das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum in Genf › Denkmalpflege Schweiz
22.04.2014 15:41
[…] einzureichen. Die drei Gewinner, die die Jury auswählte, waren Gringo Cardia aus Brasilien, Shigeru Ban aus Japan und der Burkinabé Diébédo Francis […]
Blickfang Basel – die Designmesse für ein breites Publikum › moebeltipps.ch
16.04.2014 19:24
[…] zusammen – zum Zuge kommen und ihre Produkte vorstellen dürfen. Mittlerweile zählt die Messe mehr als 135’000 Besucher pro […]

Ihr Kommentar zu: Die Internationale Möbelmesse in Mailand - Salone Internazionale del Mobile

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});