DMY International Design Festival 2014 in Berlin

Das DMY International Design Festival in Berlin geht in diesem Jahr in seine zwölfte Runde. Vom 28. Mai bis zum 1. Juni zeigen mehr als 700 etablierte und Nachwuchsdesigner ihre neuesten Kreationen im Hangar des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Das Festival gilt als der wesentliche Bestandteil der Berlin Design Week, die am 26. Mai beginnt und ebenfalls am 1. Juni endet.

Im Laufe der Jahre hat sich das Festival ständig weiterentwickelt und wurde immer wieder um neue Module ergänzt. In 2014 beispielsweise wird es zum ersten Mal den DMY Market geben. Dort können Besucher bestimmte Arbeiten direkt bei den Designern erwerben und diesen ein Feedback zu ihren Schöpfungen geben.

Das Berliner Festival bietet nicht nur einen interessanten Überblick über Gestaltung, Forschung und Materialien von Designern, Hochschulen und Studios aus der ganzen Welt, sondern ist auch Gastgeber für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, der vom deutschen Wirtschafts- und Energieministerium verliehen wird.

Seit der ersten Veranstaltung 2003 hat sich das DMY International Design Festival zum grössten Event seiner Art in Deutschland entwickelt, das jedes Jahr Tausende Gäste und Besucher aus aller Welt anlockt. Mittlerweile ist es global stark vernetzt und kuratiert auch Messeauftritte und Ausstellungen in ganz Europa, in Nord- und Südamerika sowie Asien.

Der Flughafen Tempelhof wird zum Design-Zentrum

Die Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof bieten reichlich Platz für die Präsentation aktueller Arbeiten, ungewöhnlicher Prototypen und Innovationen im Materialbereich von Gestaltern, jungen Talenten und Unternehmen. Es ist seit jeher der Anspruch der Veranstalter, neue, progressive Ansätze im Design bis hin zur Marktreife vorzustellen. Abgedeckt werden dabei die Themen Möbel- und Produktdesign, Architektur und Kommunikationsdesign. Begleitend dazu gibt es Symposien und Talkrunden für anregende Begegnungen und den Austausch zwischen den Produzenten.

Social Design im Fokus

Zum Thema Social Design wird es in diesem Jahr eine thematisch geschlossene Sonderausstellung geben. Kurator Max Borka stellt Entwürfe und Produkte vor, die sich mit der Idee des Social Designs beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei der Mensch mit seinen Grundbedürfnissen und Aspekte wie Fortschritt, Nachhaltigkeit und Environment. Auch diese Show wird von Gesprächsrunden begleitet, in denen es um Fragen der Vermarktung und Kommunikationsstrategien gehen soll. Denn das Thema Social Design besitzt nicht unbedingt eine starke kommerzielle Strahlkraft und muss sich seine Zielgruppen meistens selber suchen. In den Symposien sollen Wege gefunden werden, wie die Idee des Social Designs einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden kann.

Designpreis der BRD

DMY Berlin ist zum dritten Mal Ausrichter des offiziellen Designpreises der Bundesrepublik. Er gilt als höchste und angesehenste Auszeichnung auf dem Gebiet von Produkt- und Kommunikationsdesign in Deutschland und wird bereits seit 1969 vom Wirtschaftsministerium vergeben. Mit der Vergabe des Designpreises sollen Gestaltungsaspekte in Unternehmen gefördert werden. Dabei geht es sowohl um Innovationen und herausragende Gestaltungsmerkmale, als auch um den tatsächlichen Gebrauchswert, die Kohärenz des Konzepts, ökologische Aspekte und die haptische Anmutung. Das Design Festival präsentiert sämtliche Einreichungen im Gebäude des Flughafens und gibt anschliessend die Nominierungen bekannt. Die Preisverleihung findet separat im Herbst dieses Jahres in Berlin statt.

Ebenfalls neu: der regionale Schwerpunkt

Ein weiteres, neues Modul des Festivals ist eine Sonderausstellung einer ausgesuchten Region bzw. eines Bundeslandes. Mit dieser Show soll der Facettenreichtum des hochwertigen Designs, für das Deutschland im internationalen Kontext steht, unter regionalen Aspekten betont werden. Als erstes Bundesland wurde für 2014 Brandenburg ausgewählt, der unmittelbare Nachbar von Berlin.


Birgit Severin Lifetimes. (Bild: dmy-berlin.com)
Birgit Severin Lifetimes. (Bild: dmy-berlin.com)


New Talents

In dieser Sektion können Studierende und aufstrebende Nachwuchsdesigner ihre Arbeiten präsentieren, wichtige Erfahrungen sammeln und sich einem internationalen Publikum vorstellen. New Talents ist seit Jahren Bestandteil des Design Festivals und hat sich als ernstzunehmendes Sprungbrett für junge Gestalter erwiesen, die ihren Bekanntheitsgrad steigern und ihre Marktpräsenz beschleunigen möchten.

Universitäten und Schulen

Unter dem Label DMY Universities & Schools zeigt das Festival aktuelle Design- und Forschungsarbeiten von Hochschulen und Akademien, die sich oft durch ihren höchst innovativen Charakter hervorheben, da sie keinen ökonomischen Zwängen ausgesetzt sind. Für die Teilnehmer bietet dieses Modul Möglichkeiten des Austauschs mit anderen Institutionen, der Präsentation ihrer Arbeiten vor einem breiten Publikum sowie dem Abschluss von Kooperationen auf internationaler Ebene.

Weitere Features des Design Festivals

Neben den bereits beschriebenen Sektionen und Features werden in den zahlreichen Talkrunden aktuelle Designthemen diskutiert. Dabei soll es um die Vernetzung von Ökonomie und Gestaltung, Nachhaltigkeit, intelligente Produkte und mehr gehen. Ausserdem erhält ein jährlich neu ausgewähltes Gastland die Gelegenheit, seine eigene Designszene vorzustellen.

Zum Abschluss wählt eine international hochkarätig besetzte Jury die besten Arbeiten aus den Sektionen New Talents, Education und Exhibitor aus, die mit einem DMY Award ausgezeichnet werden.

 

Oberstes Bild: © dmy-berlin.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Ulrich Beck

hat Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert und ist zusätzlich ausgebildeter Mediendesigner im Segment Druck. Er schreibt seit über 30 Jahren belletristische Texte und seit rund zwei Jahrzehnten für Auftraggeber aus den unterschiedlichsten Branchen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});