Ein Flur mit Happy End

Die klassische Situation in unzähligen Fluren: viele Türen, wenig Stellplatz. Und am Ende oft eine ungenutzte Nische. Schade um den Platz! Da kommen ein paar Tipps gerade recht, mit denen sich diese Herausforderung der Flurgestaltung auf elegante Weise meistern lässt.

Kaum jemand möchte vor allem in einer kleineren Wohnung Platz verschenken. So liegt es nahe, die bislang ungenutzte Fläche am Ende des Flures sinnvoll zu nutzen. Wie wäre es hier beispielsweise mit der Einrichtung eines Minibüros? Die Arbeitsplatte wird einfach auf Winkeln zwischen den Wänden befestigt. Mit einer darunter angebrachten ausziehbaren Ablage kann zusätzlich Platz geschaffen werden für Schreibmaterial oder Tastatur und PC-Maus. Ein schmaler Rollcontainer darunter bietet ausreichend Stauraum für Büropapier, Briefumschläge und sonstige Schreibutensilien.

Minibüro oder Hobbyecke

Reicht die Fläche, findet auch der PC unter dem Schreibtisch Platz; anderenfalls ist ein Laptop die bessere Lösung. Bei Nichtbenutzung verschwindet er im Schub des Rollcontainers oder auf der Ablage unter der Arbeitsplatte.

Wer bereits einen heimischen Büroarbeitsplatz besitzt, kann einen so gestalteten Bereich am Ende des Flures selbstverständlich auch für andere Zwecke nutzen. Hier ist beispielsweise ein guter Ort für Handarbeiten: Eine Strick- oder Nähmaschine findet hier einen idealen Platz. Oder die Ecke wird dem Hobby geweiht: Wer Briefmarken oder Münzen sammelt, freut sich über einen eigenen Tisch, auf dem er sich ganz ungestört ausbreiten kann.

Tolle Effekte mit einem umlaufenden Bord

Um die Nische im Flur sinnvoll zu nutzen, ist auch der Anbau eines umlaufendes Bordes im oberen Bereich empfehlenswert. Mit schmalen Wandregalen aus dem Möbelhandel oder in Eigenregie gezimmert, wird so eine gute Unterbringungsmöglichkeit für viele kleine Dinge geschaffen.

Ein Tipp: Wenn die sonstige Gestaltung des Korridors es erlaubt, kann dieses umlaufende Bord sogar auf den gesamten Flur ausgedehnt werden. Wird es oberhalb der Türen angebracht, entsteht rundherum eine ununterbrochene Regalfläche, die vielfach auch optisch überraschende Effekte mit sich bringt. Clever ist hier beispielsweise die Unterbringung von Büchern. In jedem Falle sollte aber darauf geachtet werden, dass solche Massnahmen auch zum Gesamtambiente des Flures passen. Schmale Korridore dürfen auf keinen Fall überladen werden, da sonst rasch der Eindruck von Enge und Sauerstoffknappheit entsteht.

Auch denkbar: der gute alte Hängeboden

Kommt der Einbau eines Schreibtisches nicht infrage, wäre auch die Anbringung eines Hängebodens in der Flurnische eine Alternative. Auf diese Weise lässt sich mit einfachen Mitteln viel zusätzlicher Stauraum schaffen. Mit einem hübschen Vorhang oder einer Lamellentür versehen, wirkt ein solcher Hängeboden unaufdringlich und trägt dennoch zu einer klugen Ausnutzung des vorhandenen Platzes bei.

Doch egal ob Schreibtisch, Hobbyecke oder Hängeboden: Mit einem aufmerksamen Blick in die bislang ungenutzte Ecke einer Diele und dank des reichhaltigen Angebotes an Kleinmöbeln und Bauelementen lässt sich ohne grosse Mühe in fast allen Fällen eine tolle Lösung finden – für einen Flur mit Happy End.

 

Oberstes Bild: © stockernumber2 – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Christian Schreiber

Christian Schreiber ist seit mehr als 15 Jahren als Autor tätig und hat bereits für Verlage wie Rowohlt, die Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) sowie verschiedene Zeitungen gearbeitet.
Neben der Erstellung vielfältiger Sachtexte zu den unterschiedlichsten Themenfeldern befasst er sich insbesondere mit Rechts- und Finanzangelegenheiten und gibt Wohn- und Einrichtungstipps.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});