Einklang und Harmonie bei der Wohnungseinrichtung erzielen
VON Thomas Schlösser Entrée Esszimmer Schlafzimmer Wohnzimmer
Klare Strukturen in Wohn- und Lebensräumen
Bei einer harmonischen Wohnungseinrichtung sollten die Wohn- und Lebensräume durch klare Strukturen zu einem harmonischeren Leben und mehr Wohlbefinden führen. Harmonische Räume wirken deshalb stets sehr aufgeräumt und organisiert. Klare Strukturen werden dadurch erreicht, dass alle Möbelstücke einen bestimmten Platz erhalten. Akzente werden etwa durch Gemälde gesetzt, die ruhige Landschaftsmotive zeigen. Charakteristisch ist auch der Verzicht auf viele Möbelstücke, insbesondere auf solche, die nicht zwingend benötigt werden. Hier gilt der Grundsatz: Weniger ist manchmal mehr.
Schlafzimmer harmonisch gestalten
Schlaf dient dazu, dass sich der Körper erholen und somit Kraft für den nächsten Tag sammeln kann. Ein gesunder und erholsamer Schlaf ist deshalb für das Wohlbefinden von elementarer Wichtigkeit. Eine durchdachte Positionierung von Möbeln im Schlafzimmer kann einen erholsameren Schlaf fördern, da Sie nach dem Zubettgehen schneller zur Ruhe kommen und besser Schlaf finden. Entscheidend ist im Schlafzimmer deshalb vor allem die Positionierung des Bettes: Es sollte mit dem Kopfende an der Wand stehen, denn die Wand vermittelt Sicherheit und Schutz. Beachten Sie, dass an dieser Wand keine störenden Heizkörper montiert sein sollten, auch Wasser- und Stromleitungen sollten hier nicht verlaufen, da sie sich negativ auf das Schlafverhalten auswirken könnten.
Auch der Raum über dem Bett sollte frei von Möbelstücken oder Gemälden sein; insgesamt darf das Schlafzimmer nur mit wenigen, wirklich benötigten Möbelstücken ausgestattet sein. Das schafft klare Strukturen und kann Unzufriedenheit oder Unruhe reduzieren.
Farbgestaltung im Wohnzimmer hat entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden
Bei der Gestaltung des Wohnzimmers spielt neben einer stilvollen Beleuchtung auch die Wahl der Wandfarbe eine wichtige Rolle. Setzen Sie harmonische Farben, die sparsam eingesetzt werden. Rottöne symbolisieren Lebendigkeit und Dynamik. Auch im Wohnzimmer gilt: Auf überflüssige Möbel sollte verzichtet werden. Harmonie und Einklang stehen im Fokus der Raumgestaltung – Faktoren, die den Raum unruhig erscheinen lassen, sollten deshalb vermieden werden.
Oberstes Bild: © Africa Studio – Shutterstock.com