09 Juni 2014

Holzmöbel in Eigenarbeit restaurieren – kann das funktionieren?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Grundsätzlich ist es möglich, alte Holzmöbel in Eigenarbeit zu restaurieren, das spart im Vergleich zum professionellen Restaurator ordentlich Geld und fördert zudem die persönlichen Handwerksfähigkeiten. In diesem Ratgeber erklären wir, wie eine Möbelrestauration Marke Eigenbau aussieht und welche Ratschläge Sie beachten sollten, um ein optimales Resultat zu erzielen. Allerdings sollten Sie bei wirklich wertvollen Möbelstücken aus Holz besser darauf verzichten, sie selbst zu restaurieren. Hier hilft nur geschultes Personal, welches Erfahrung und handwerkliches Geschick hat. Denn bei einer Restauration soll möglichst der Originalzustand erzielt werden, damit der Wert erhalten bleibt. Für Flohmarkt-Schnäppchen, Dachbodenfunde oder in die Jahre gekommene Möbelstücke ist eine Restauration in Eigenarbeit aber sinnvoll.

Weiterlesen

Das geteilte Kinderzimmer: Wie Sie mit der richtigen Einrichtung Frieden schaffen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nicht jede Wohnung kann den Luxus zweier Kinderzimmer bieten – und oft wollen Kinder auch erst ab einem bestimmten Alter überhaupt eigene Räume beziehen. Aber unabhängig davon, wie gut sich Geschwister verstehen und wie viel Rücksicht sie aufeinander zu nehmen bereit sind: Es gibt doch ein paar Tricks, wie beide sich auch auf beschränktem Raum wohlfühlen, ihre Persönlichkeit entfalten und ihren jeweils eigenen Hobbys nachgehen können. Je mehr die Einrichtung des gemeinsamen Kinderzimmers auf diese individuellen Bedürfnisse Rücksicht nimmt, desto harmonischer wird sich das Zusammenleben gestalten. Wir stellen Ihnen erprobte Tipps vor, die für Frieden auf geteiltem Raum sorgen, ohne dass dabei das Zimmer als Ganzes seine Harmonie verliert. Wenn möglich, sollte dafür allerdings nicht das ursprünglich im Grundriss vorgesehene Zimmer für das Gemeinschaftsexperiment genutzt werden – denn dieses ist meist das kleinste der Wohnung. Am besten legt man vor dem Umzug fest, wer wo wohnen wird – meist bewährt es sich, das eigentliche Elternschlafzimmer mit dem Reich des Nachwuchses zu tauschen. Der daraus resultierende Friede bringt erfahrungsgemäss erholsameren Schlaf als ein paar Extra-Quadratmeter.

Weiterlesen

Das Kombizimmer: Schlafen und Arbeiten in einem Raum

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Besonders in Grossstädten wird Platz immer mehr zur Mangelware. Die Immobilienpreise ziehen entsprechend an. Gerade für junge Selbstständige wird da ein eigenes Büro zum Luxus, der ein herbes Loch in die Betriebskostenkasse schlägt. Aber auch wenn es inzwischen kreative Lösungen wie geteilte Office-Spaces gibt: Manchmal braucht man eben doch einen ruhigen Raum, in dem sich alleine und konzentriert arbeiten lässt. Das Gleiche gilt für Sie, wenn Sie des Öfteren Arbeit mit nach Hause bringen, statt den Abend im Bürogebäude verbringen zu müssen. Doch wohin mit dem Home-Office? Wenn Wohnzimmer und Küche nicht infrage kommen, weil es erklärte Familienräume sind, bleibt meist nur noch das Schlafzimmer. Auf den ersten Blick ein etwas seltsamer Gedanke – aber mit unseren cleveren Einrichtungstipps haben Sie auch mit knappem Budget im Handumdrehen aus Ihrem Schlafgemach einen dezenten Multifunktionsraum gemacht, ohne ihm seinen entspannenden Charakter zu nehmen. Stattdessen nutzen Sie Gewinn bringend Platz, der ansonsten etwa 14 Stunden am Tag leer steht.

Weiterlesen

Die optimale Einrichtung für Räume mit Dachschrägen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ob Sie Ihren Dachboden ausgebaut oder soeben den Mietvertrag für eine gemütliche Dachwohnung unterschrieben haben, Sie werden zweierlei feststellen: Erstens, Räume mit Dachschrägen wirken wunderbar gemütlich und bringen Sie dem Himmel – gerade mit Dachfenstern – ein Stückchen näher. Zweitens, Ihre Stellfläche ist gegenüber Zimmern mit dem gleichen Bodengrundriss, aber gerade Wänden deutlich reduziert. Zum Glück gibt es eine ganze Reihe cleverer Einrichtungstipps, die Dachschrägen hervorragend kompensieren, ohne dem Raum seinen Charme zu nehmen. Das Ziel sollte dabei immer heissen: viel Stauraum schaffen und dabei ein grosszügiges Wohngefühl bewahren. Hierfür können Sie mit den richtigen Möbeln, intelligent platzierten Farben und einem durchdachten Lichtkonzept viel tun.

Weiterlesen

Holzkunde: Eigenschaften und Verwendung von Laubhölzern

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Laubhölzer eignen sich aus unterschiedlichsten Gründen für den Möbelbau. Sie sind meist hart und witterungsbeständig, zudem ist die Färbung oftmals sehr dekorativ. Nicht alle Laubhölzer – insbesondere der exotischen Art – sind günstig, allerdings handelt es sich hier auch um Qualitätshölzer, an denen Sie lange Freude haben werden. In diesem Artikel soll ein Überblick über die populärsten Laubhölzer gegeben werden, welche beim Möbelbau eine Rolle spielen. Lernen Sie die Vorzüge der unterschiedlichen Hölzer kennen und erhalten Sie eine Entscheidungshilfe, falls Sie den Kauf neuer Möbel planen oder sogar selbst Möbel herstellen möchten.

Weiterlesen

Ganz schön retro: Das Comeback der Hollywoodschaukel

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Früher durfte die Hollywoodschaukel in keinem Garten fehlen. Im Lauf der Zeit verschwand das bequeme Gartenmöbel weitgehend von den Terrassen und galt als unmodern und spiessig. Inzwischen erlebt die Gartenschaukel ein stylisches Comeback. Bevor Sie sich für die Anschaffung einer Hollywoodschaukel entscheiden, sollten Sie den Platzbedarf genau kalkulieren. Klassiker aus alten Hollywoodfilmen Seit wann genau es die beliebten Gartenschaukeln gibt, ist nicht bekannt. Berichten zufolge soll es in England bereits um das Jahr 1910 herum erste Hollywoodschaukeln gegeben haben. In den 50er-Jahren wurde die Gartenschaukel durch zahlreiche Hollywoodfilme bekannt und erlebte in den 70er-Jahren einen regelrechten Boom. In vielen Filmklassikern ist das Möbelstück zu sehen und kam so in Europa zu ihrem Namen. In den USA kennt man den Begriff nicht, hier heisst die Schaukel übersetzt einfach "Verandaschaukel".

Weiterlesen

Futons – Schlafen auf japanische Art

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Japanische Futons sind mittlerweile in Europa sehr beliebt. Während in Japan der Futon eine Bettrolle bezeichnet, die nach dem Schlafen platzsparend verstaut werden kann, besteht ein Futon in der westlichen Welt in der Regel aus einem niedrigen Bettgestell und einer passenden Matratze. Wer ganz klassisch japanisch schlafen möchte, legt die traditionelle Reismatte, das Tatami, unter den Futon und verzichtet auf das Bettgestell. Der Futon ist bereits rund 2500 Jahre alt. Damals wurde Japan von den Samurai regiert, deren Unterkünfte sehr klein waren. Die Krieger übten sich nicht nur in Waffenführung, sondern auch in anspruchsloser Lebensweise. Häufig bestanden die Unterkünfte nur aus einem Raum, der sowohl zum Leben als auch zum Schlafen genutzt wurde. Tagsüber wurden die Futons zusammengerollt in die Ecke gestellt und abends zur Nachtruhe wieder hervorgeholt.

Weiterlesen

Willkommen in Fernost: So richten Sie Ihre Wohnung im Asia-Stil ein

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Den einen Asia-Stil gibt es nicht – dazu ist der grösste Kontinent der Erde kulturell zu vielschichtig. Dennoch wird unter Asia-Stil meist entweder eine minimalistisch-japanisches, buddhistisch inspiriertes oder in opulenten Farben schwelgendes, indisch beeinflusstes Interieur verstanden. Entsprechend stammen auch die meisten Möbel und Dekorationsgegenstände für den Asia-Stil aus Japan, China, Indien, Nepal und den südostasiatischen Ländern. Wenn auch Sie die fernöstliche Atmosphäre lieben, finden Sie hier einige Tipps, wie Sie schnell und ohne grosse Kosten asiatisches Flair in Ihre Räume zaubern. Grundsätzlich gilt dabei für alle oben erwähnten Stilrichtungen: Setzen Sie den Raum mit wenigen, ausgewählten Möbelstücken Ihres Geschmacks in Szene und schaffen Sie danach mit Accessoires Ihre individuelle Atmosphäre. So haben Sie selbst die Wahl zwischen einem eher minimalistischen Ansatz oder einem hinreissenden Spiel aus Farben und Formen.

Weiterlesen

Einklang und Harmonie bei der Wohnungseinrichtung erzielen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In diesem Ratgeber werden die grundlegenden Prinzipien einer harmonischen Wohnungseinrichtung erläutert. Mit einfachen Schritten können Sie selbst ausprobieren, ob Ihnen diese Art der Raumgestaltung zusagt und vielleicht sogar positive Nebenwirkungen erzielen kann. Klare Strukturen in Wohn- und Lebensräumen Bei einer harmonischen Wohnungseinrichtung sollten die Wohn- und Lebensräume durch klare Strukturen zu einem harmonischeren Leben und mehr Wohlbefinden führen. Harmonische Räume wirken deshalb stets sehr aufgeräumt und organisiert. Klare Strukturen werden dadurch erreicht, dass alle Möbelstücke einen bestimmten Platz erhalten. Akzente werden etwa durch Gemälde gesetzt, die ruhige Landschaftsmotive zeigen. Charakteristisch ist auch der Verzicht auf viele Möbelstücke, insbesondere auf solche, die nicht zwingend benötigt werden. Hier gilt der Grundsatz: Weniger ist manchmal mehr.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});