Exotischer Wohnstil: So wird Fernweh zum täglichen Mitbewohner
VON Dennis Scherhag Schlafzimmer Wohnzimmer
Ein exotisch bzw. ethnisch gemischter Wohnstil ist für all diejenigen eine perfekte Wahl, die es ein wenig aussergewöhnlich mögen und so schon mit ihrer Einrichtung zeigen wollen, dass es sie oftmals in die Ferne zieht. Mit einem bunten Mix aus kulturellen Einrichtungselementen können Sie diese Reise in die Ferne jeden Tag antreten, zumindest in Ihren Gedanken. Mit ausgewählten Accessoires und Symbolen holen Sie sich ein ganz bestimmtes Lebensgefühl und kulturelle Traditionen in die eigenen vier Wände. Insofern ist es nicht übertrieben zu behaupten, dass ein exotischer und somit bunt gemischter Einrichtungsstil den Facettenreichtum der Kontinente erlebbar macht.
Holen Sie sich die farbenprächtige Welt Indiens nach Hause
Aus Filmen oder durch den Besuch indischer Restaurants wissen Sie bestimmt, dass die indische Lebens- bzw. Einrichtungsart von einer abwechslungsreichen Farbenvielfalt gekennzeichnet ist. So ist es auch kein Zufall, dass in Indien über 300 Pflanzenarten zum Einfärben genutzt werden. Viele Farben haben einen religiös-mystischen Hintergrund, sodass auch der Hinduismus ein Teil Ihres Wohnkonzeptes werden kann. Hinduistische Götter werden oft mit tiefen Blautönen dargestellt, wohingegen Rot Glück und Schönheit symbolisiert.
Wenn Sie sich ohnehin ein wenig mit der Kultur auseinandersetzen, wird Ihnen die Farbauswahl leichter fallen. Accessoires wie religiöse Figuren oder exotisch anmutende Bilder verleihen jedem Raum einen besonderen Touch. Natürlich sollten Stoffe und handgewebte Teppiche nicht fehlen, um sich ein Stück Indien in den Alltag zu holen. Echte Teppiche wirken nicht nur hochwertig, sie sorgen auch dafür, dass das gesamte Raumkonzept stimmig erscheint. Exotische Vorhänge, Decken oder Tischdecken können das eine oder andere kulturelle Highlight optisch in Szene setzen. Übrigens erfreuen sich gerade knallige Wandfarben einer wachsenden Beliebtheit: Zeigen Sie mit gewagten Farbkontrasten, dass Sie sich bewusst für ein exotisches Einrichtungskonzept entschieden haben.
Der Zauber von Tausendundeiner Nacht im eigenen Wohnbereich
Der Orient hat von sich aus eine magische Wirkung auf Menschen. Unwillkürlich kommen Assoziationen von Geschichten aus Tausendundeiner Nacht hoch, im Kopf entstehen Bilder von quirligen Märkten, auf denen unter anderem kostbare und herrlich duftende Gewürze angeboten werden. Mit entsprechenden Wandfarben und Accessoires können Sie sich dieses orientalische Flair ins eigene Wohnzimmer bringen: Terrakottatöne an der Wand oder in Fliesen erinnern an eine Wüstenlandschaft.
Orientalische Teppiche geben Ihnen buchstäblich das Gefühl, eine fremde und reizvolle Welt zu betreten. Mit ausgewählten Ornamenten und Bildern verleihen Sie dem Wohnzimmer einen unvergleichlichen Charme. Wählen Sie regionstypische Einrichtungsgegenstände wie Körbe, bunte Mosaikfliesen, Teegläser und traditionelle Handwerkskunst, um ein authentisches Flair entstehen zu lassen. Mit dezenten Duftnoten können Sie das exotische Flair mit einem weiteren Sinn erfassen und den Raum für ausgedehnte Träumereien nutzen. Wenn Sie nicht gerade im sagenumwobenen Marrakesch selbst bei Strassenhändlern auf Shoppingtour waren, so können Sie orientalische Möbel auch bequem im Internet kaufen.
Fernöstliche Ästhetik visuell gekonnt in Szene setzen
Das asiatische Einrichtungskonzept ist vor allem durch leichte Materialkomponenten und zarte Farbtöne gekennzeichnet. In unseren Breitengraden sind es vor allem die ausdrucksstarken Schriftzeichen, deren Symbolik sich viele nicht entziehen können. Zudem ist es möglich, mit nur einem Schriftzeichen auf der Wand ein ganzes Lebensmotto auszudrücken. Wer einen fernöstlichen Einrichtungsstil zelebrieren möchte, sollte auf Papier als Dekoelement nicht verzichten. Die durchscheinenden Raumteiler aus Washi-Papier sind zu einem Klassiker geworden, wobei Sie mit aufgemalten Symbolen und Schriftzeichen für mehr Individualität sorgen können.
Ein weiterer Klassiker für die Wandgestaltung ist die chinesische Tapete, die aus Leinen und Bambuspapier traditionell gefertigt wird. Drachen- und Blumensymbole oder Figuren mit entsprechenden Formen füllen den Raum mit asiatischem Flair. Fächer aus Japan sorgen nicht nur für frische Luft, sie machen auch an der Wand als farbenfrohes Accessoire eine sehr stylishe Figur. Für die Beleuchtung empfehlen sich regionstypische Lampions, die den Raum auf Wunsch in ein buntes Licht tauchen können. Ein Zimmerbrunnen oder Bonsaibaum sind beliebte Motive aus der fernöstlichen Kultur, die auch in der Schweiz schon eine grosse Bekanntheit erlangen konnten.
Wohnen inklusive Fernweh: Exotisch ist das, was Sie zum Träumen anregt …
Natürlich versteht jeder Mensch etwas anderes unter Exotik: Die kleine (Welt-)Reise hier durch verschiedene Einrichtungsstile hat gezeigt, dass Sie sich mit recht wenig Aufwand einen kulturellen Teil dieser Welt in die eigenen vier Wände holen können. Dabei beweisen Sie nicht nur Exklusivität und Mut, Sie können auf Wunsch jeden Tag den Alltag mit Elementen aus einer anderen Kultur bereichern. Dies kann orientalische Hintergrundmusik, eine exotische Duftkomposition oder eine orientalische Sitzmöglichkeit auf dem Boden sein, um die bekannten Muster der eigenen Kultur mit fernen kulturellen Reizen zu bereichern. Interkulturelle Events als Genussreise sind in Zukunft möglich: Entführen Ihre Gäste mit kulinarischen Themenabenden in eine vermeintlich fremde Welt …
Oberstes Bild: © Artazum and Iriana Shiyan – Shutterstock.com