Kissen, Decken, Häkeldeckchen – Praktisches und Schönes
VON Olaf Hoffmann Accessoires Schlafzimmer Wohnzimmer
Gemütlichkeit mit Kissen
Natürlich gehören Kissen ins Bett. Hier sind es meist die grossen kuschelweichen Daunenkissen, die für einen wohltuenden Schlaf sorgen. Aber auch in anderen Wohnbereichen können Kissen sinnvoll, funktional und zugleich schmückend sein. Allerdings braucht es für die Kissen im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder Esszimmer ein gutes Auge für die passende Optik und den erwarteten funktionalen Wert.
Eine grosszügige Couch wird erst dann richtig einladend, wenn sich hier auch Kissen finden. Zierkissen in klaren Farben oder trendigen Mustern schmücken das Sofa und verleihen den Sitz- und Liegemöbeln einen individuellen Touch. Besonders schön wirken Zierkissen dann, wenn sie farblich zum Bezugsstoff der Couch oder der Sessel passen.
Dabei müssen die kleinen Kissen nicht zwingend dieselbe Farbe wie die Möbel haben. Hellbraune Kissen auf dunkelbraunem Leder oder kontrastierende Farben wirken frisch und modern. Auch gemusterte Kissen können passend sein, solange das Muster dem Stil der Möbel nicht entgegenläuft. Zu beachten ist allerdings, dass die kleinen Zierkissen nicht unbedingt funktional, oftmals sogar eher empfindlich sind.
Wer Schönheit und Funktionalität bei den Kissen verbinden möchte, sucht sich entsprechend angenehm gefüllte und strapazierfähig bezogene Kissen für die Komplettierung von Sofa, Schlafcouch, Sessel und Ottomane. Hier gibt es im Möbeldetailhandel und natürlich auch im Internet eine überaus breite Auswahl.
Auch Sitzkissen für Esszimmerstühle, Kinderstühle und Bürostühle können sinnvoll, praktisch und schön sein. Gut ist es, wenn sich solche Sitzkissen auch fest am Stuhl positionieren lassen.
Kissentipp: Bevorzugen Sie besonders bei den funktional genutzten Kissen solche, die über einen einfach abziehbaren Bezug verfügen. Den können Sie dann bei Bedarf einfach waschen und frisch wieder aufziehen. Bei reinen Zierkissen ist das eher selten der Fall.
Decken – kuschelig warm oder frisch, aber immer schön
Spätestens wenn in der kühleren Jahreszeit ein Plus an Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden gefragt ist, werden warme Wolldecken zu den gefragten Details einer gelungenen Einrichtung. Für das kleine Nickerchen zwischendurch, für echte Kuschelstunden zu zweit und natürlich auch als zusätzliche Decke im Schlafzimmer oder für unerwarteten Besuch sind die Wolldecken eine sinnvolle Ausstattung. Im Winter wählen Sie gern die wohlig warme Wolldecke, im Sommer darf es auch einmal eine leichtere Decke sein. Immer spielen hier Funktionalität und optische Schönheit eine wichtige Rolle.
Während sich über die Funktion einer Decke nicht diskutieren lässt, kann man sich über den Geschmack trefflich streiten. Müssen Sie aber nicht, wenn Sie die Decken so wählen, dass diese auch optisch zur Möblierung passen. Schön ist es, wenn die Kuscheldecke auch zu den vorhandenen Kissen passt. Das wirkt überlegt, einladend und harmonisch.
Wer gern Akzente setzt, kann auch eine Decke in kräftigen Farben auswählen. Muster sind immer Geschmackssache, sollten aber im besten Fall den persönlichen Vorlieben entsprechen.
Tagesdecken finden sich in vielen Schlafzimmern. Sie schützen das Bettzeug über den Tag hinweg und schaffen sauber aufgelegt auch eine besonders aufgeräumte Stimmung im Schlafzimmer. Als Decken zum Kuscheln und Aufwärmen sind sie meist weniger gut geeignet.
Deckentipp: Wählen Sie Ihre Tagesdecken und Kuscheldecken so, dass sie nicht zu klein sind. Bei der Tagesdecke richten Sie sich nach der Grösse des Bettes plus Überhang, für die Kuscheldecke gilt: lieber zu gross als zu klein. Hier sollten Sie auch einfach zu pflegende Materialien bevorzugen.
Tischdecken, Tischläufer und Zierdeckchen
Sie sind nicht totzukriegen, die Tischdecken, Läufer und Häkeldeckchen. Was bereits in den besten Jahren unserer Urgrosseltern gefiel, hat auch heute noch seinen Platz in der Wohnung. Tischdecken sind dabei je nach Anlass, Wohnstil und Ausführung die wohl beliebtesten Accessoires zum Schutz und zur Verschönerung vieler Tische. Besonders am festlich gedeckten Tisch spielt das Tafeltuch eine unersetzliche Rolle.
Eher schmückend präsentieren sich die vielen Formen der Tischläufer, die oftmals auch nur noch als breites Band dem Tisch Struktur und Zierde verleihen. Solche Tischläufer gibt es in vielen Gestaltungen, Farben und Musterungen und immer wieder auch jahreszeitlich bezogen oder auf bestimmte Feiertage ausgerichtet.
Ebenfalls nicht ganz tot sind die verspielten Häkeldeckchen. Besonders dann, wenn eine eher traditionelle Wohnungseinrichtung im Bauernstil oder mit echten antiquarischen Möbeln bevorzugt wird, zieren die kleinen eckigen, ovalen oder runden Deckchen so manche Sessellehne, kleine Tische, offene Abteile an Schränken und Regale. Und selbst auf der ausreichend breiten Fensterbank sind die kleinen kunstvoll gestalteten Deckchen die beliebten Unterlagen für Zierrat oder Pflanzen.
Deckchentipp: Waschen Sie empfindliche gehäkelte Deckchen, Spitzendeckchen oder bestickte Tischtücher immer in einem speziellen Wäschesack. Damit vermeiden Sie Beschädigungen an den oftmals sehr empfindlichen Textilien.
Oberstes Bild: © ponsulak – Shutterstock.com