Kork – mehr als ein Flaschenverschluss

Ein Korkboden überzeugt durch hervorragende Dämmeigenschaften, ein elastisches Trittgefühl und eine behagliche Optik. Wer zu Hause gern barfuss läuft, wird vom Naturprodukt Kork begeistert sein!

Und nicht nur das: Kork ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus den Rinden der Korkeichen gewonnen wird. Wenn Sie umweltbewusst und nachhaltig wohnen wollen, ist Kork eine perfekte Alternative zu Holz, denn zur Korkgewinnung muss kein Baum gefällt werden!

Die Korkeiche wächst im Mittelmeerraum, vorwiegend in Portugal und Spanien. Aber auch in Marokko, Tunesien und Algerien ist der immergrüne Laubbaum heimisch. Die Rinde der Korkeiche besteht aus einem wasserundurchlässigen und isolierenden Gewebe – dem Kork. Etwa alle neun Jahre wird die Rinde abgeschält, danach produziert die Korkeiche eine neue Korkschicht. Nach Angaben des Deutschen Korkverbandes wird eine Korkeiche etwa 350 Jahre alt. Erstmals geschält werden die Laubbäume mit 25 Jahren.

In der Regel wird Kork als Fliese oder Parkett auf dem Boden verlegt und anschliessend versiegelt. Fliesen werden direkt auf dem Untergrund verklebt, während das Parkett schwimmend verlegt wird. Wenn Sie den Kork selbst verlegen, bedenken Sie, dass er sich ausdehnt und daher nur mit einer Dehnungsfuge verlegt werden sollte. Viele Hersteller haben einfache Klicksysteme im Angebot, mit denen das Auslegen von Korkparkett zum Kinderspiel wird!

Dabei weist der Bodenbelag nicht immer das klassische Korkmuster auf: Im Handel erhalten Sie inzwischen Korkböden in Beton-, Holz- oder Steinoptik. Auch Braun muss nicht sein – die Farben variieren vom warmen Braunton über unterschiedliche Weisstöne bis hin zu verschiedenen Graunuancen. Besitzer einer Fussbodenheizung sollten darauf achten, dass der Korkboden für solche geeignet ist.

Ein Korkboden verfügt über antistatische Eigenschaften, und die Reinigung ist vollkommen problemlos. Regelmässiges Staubsaugen und gelegentliches Wischen sind vollkommen ausreichend. Für Allergiker ist der Boden hervorragend geeignet. Entscheiden Sie sich für das Naturmaterial, haben Sie lange Freude, denn nach dem Abschleifen und erneuten Versiegeln wirkt Ihr Boden wieder wie neu!

Aufgrund seiner Eigenschaften ist der Korkboden für alle Wohnräume geeignet. Kinder fühlen sich beim Spielen auf dem warmen und leicht elastischen Kork sehr wohl. Seine Pflegeeigenschaften machen ihn auch für Büros zum attraktiven Bodenbelag. Wenn Sie Wert auf Natürlichkeit legen, muss der Boden nicht unbedingt versiegelt werden: Sehr schön wirkt der Kork gewachst oder geölt. Bedenken Sie aber, dass Ihr Fussboden in diesen Fällen deutlich empfindlicher ist als ein versiegelter Boden.

Übrigens ist der Kork auch als Hitzeschutz top: Der Deutsche Korkverband teilt mit, dass der einmalige Rohstoff sogar beim Bau von Spaceshuttles verwendet wird!

 

Oberstes Bild: © Steve Cukrov – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen sowie Versicherungen zählen daher zu meinen Steckenpferden. Ich entdecke aber auch gern neue Themen abseits dieser „trockenen Materie“ und arbeite mich gern in neue Gebiete ein.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});