So bleibt der Pool Schmuckstück Ihres Gartens
VON Theo Jannet Garten
Natürlich sorgen Sie für die gute Qualität des Wassers in Ihrem Pool. Dennoch bleibt noch genug zu tun im und rund um den Pool, damit Sie und auch Gäste ihren Spass daran haben. Der Jahreslauf bestimmt, was zu tun ist. Über den Winter, so wird meist empfohlen, sollte das Wasser im Pool bleiben. Eine Abdeckung sorgt dafür, dass nicht Laub und anderer Schmutz ins Becken geweht wird.
Im Frühjahr sollte dann ein Frühjahrsputz stattfinden. Hierfür lassen Sie zunächst das Wasser komplett ab. Mit einem Spezialreiniger, der mit Bürste und Schrubber aufgetragen wird, entfernen Sie so Schmutz, aber auch Kalk und andere hartnäckige Ablagerungen. Wenn die Beschichtung des Beckens das zulässt, ist das Vorreinigen und auch das Absprühen des Reinigungsmittels mit einem Dampfdruckreiniger eine einfache Sache.
Da jetzt alles sauber und zugänglich ist, können sämtliche Zu- und Abläufe geprüft und auch die Filter gewartet und gereinigt werden. Dann lassen Sie neues Wasser in den Pool. Sorgen Sie dabei auch dafür, dass der pH-Wert des Wassers sich einpegelt bei einem Wert zwischen 7,0 und 7,4. Jetzt sollte eine Grunddesinfektion folgen. Dies geschieht durch konzentrierte Zugabe eines chlorhaltigen Zusatzes. Poolprofis nennen das auch die Stosschlorierung. Nach drei weiteren Tagen können Sie zur normal gewählten Chlorierung übergehen.
Bei Neubefüllung eines Pools steigt meist der pH-Wert sehr schnell an. Hier muss dann nachjustiert werden. Durch Zugabe eines pH-senkenden Mittels wird bei ständiger Messung der ideale Wert schnell wieder erreicht. Solche Mittel und auch sogenannte Biozide sollten immer streng nach Kennzeichnung und Produktempfehlung verwendet werden. Hat Ihr Pool eine automatisierte Aufbereitungsanlage für Klärung und Dosierung des Wassers, erleichtert das den alltäglichen Umgang. Ansonsten müssen Sie bei Abwesenheit von mehr als 8 Tagen Vorsorge treffen: Entweder haben Sie eine Person zur Hand, die sich in dieser Zeit um den Pool kümmert. Eine andere Möglichkeit ist, ein Wirkstoffdepot für die Desinfektion und auch zur Verhütung von Algenbildung vorzuhalten.
In der Zeit Ihrer Abwesenheit sollten Sie den Pool auf jeden Fall abdecken. Zum einen schützt das vor Verschmutzung. Zu anderen verhindert es aber auch eventuell tragische Badeunfälle. So können Kinder, die sich eventuell in Ihrer Abwesenheit auf Ihr Grundstück begeben, nicht aus Versehen oder auch gewollt in Ihren Pool gelangen. Die Umwälzpumpe sollte dennoch täglich weiterlaufen, allerdings reicht die Hälfte der üblichen Lastzeit.
Wenn Ihr Pool einen Sandfilter hat, sollten Sie diesen wirksam rückspülen. Überprüfen Sie wie gewohnt den pH-Wert und regeln ihn wie beschrieben auf 7,0 bis 7,4. Weitere Substanzen gibt es als Multiblock zu kaufen. Legen Sie einen solchen in den Skimmer, also den Oberflächenabsauger. Ein solches Paket hält immerhin für etwa drei Wochen. Für die klassische Urlaubssituation ist das also ausreichend.
Wenn Ihr Pool über einen Kartuschenfilter verfügt, sollten Sie auch diesen reinigen. Mit dem pH-Wert verfahren Sie wie bereits beschrieben. Je nach Grösse Ihres Pools kommen entsprechende Mengen an Chlortabletten in den Dosierschwimmer. Auch hier lassen sich etwa drei Wochen gut überbrücken. Eventuell sollten Sie dafür die Dosierschlitze für den Austritt verkleinern. Auch weitere Zusätze sollten in diesem Abwesenheitsszenario und entsprechend der Vorgaben bedacht werden.
Nach Ihrer Rückkehr aus dem Urlaub entfernen Sie zeitnah die Poolabdeckung und machen eine Grundinspektion. Grobe Verunreinigungen können Sie selbst leicht feststellen und beheben. Auch sonst sollten Sie grundsätzlich immer alle Werte messen und auch die Filter rückspülen und auswaschen. Lassen Sie sich davon auch durch eine scheinbar optisch einwandfreie Wasserqualität nicht abbringen. Dann ist der Pool als Attraktion Ihres Gartens wieder nutzbar.
Dann kommt leider auch der Winter wieder und hier schliesst sich der Kreis. Das Wasser nun im Pool zu belassen hat viele Vorteile: Es schützt Beckenwände gegen Druck und Objektbeschädigung. Durch Zugeben eines Überwinterungsmittels ist die Frühjahrsreinigung wesentlich einfacher. Der Wasserspiegel sollte dann bis unter die Düsen abgesenkt werden. Wegen Frostgefahr sollten Aussenleitungen geschlossen sein. Legen Sie Eispuffer zum Abfangen des Eisdrucks in den Pool, etwa einen leeren Kanister. Danach sollte der Pool wieder bis zum Frühjahr abgedeckt werden.
Oberstes Bild: © Volodymyr Burdiak – Shutterstock.com