Wohnzimmer ganz gross: Luftige Raumgestaltung mit Regalen

Gerade bei der Gestaltung grosser Wohnzimmer stellt sich oft die Frage nach einer eindrucksvollen, ansprechenden und zugleich funktionalen Lösung, die Bewohnern ein stilvolles Wohnerlebnis beschert und Gäste überrascht. Mit Regalen lassen sich hier interessante Effekte erzielen.

In grossen Wohnzimmern besteht oft der Wunsch, bestimmte Bereiche geschickt abzuteilen, ohne die Grosszügigkeit des Raumes optisch zu sehr aufzugeben. Soll beispielsweise eine Essecke oder ein kleiner Computerarbeitsplatz separiert werden, eignen sich Regale hervorragend als Raumteiler. Wichtig ist es hier, die Regale nicht mit kompakten Dingen vollzustellen. Bücherreihen, Aktenordner oder grössere Dekoelemente sind an dieser Stelle nicht geeignet, eine luftige Atmosphäre zu erzeugen. Vielmehr sollten kleinere Accessoires, vielleicht aus Glas, bevorzugt werden. Auch nicht allzu grosse Bilder zum Aufstellen können hier einen guten Platz finden.

Wenn das Haus gross genug ist, können auch an den Wänden statt geschlossener Schränke offene Regale zum Einsatz kommen. Sicher: Eine solche Raumgestaltung ist nichts für die kleine Wohnung oder das Reihenhaus, in dem eine fünfköpfige Familie mit all den Dingen lebt, die man im Alltag so braucht. In solchen Fällen werden Regale keine sinnvolle Lösung sein, wohl aber in grossflächigen Wohnbereichen des geräumigen Eigenheims oder in einer weitläufigen Altbauwohnung. Hier kann der Luxus luftiger Wohnzimmergestaltung zu einem tollen Raumgefühl beitragen.

Gleichartig oder im Kontrast

Bei einer exquisiten Ausgestaltung eines Wohnzimmers mit Regalen ist natürlich auch die Art des verwendeten Materials dieser Möbelstücke sehr wichtig. In aller Regel wird die erste Wahl auf Holz fallen – je nach den zum Einsatz kommenden Sitzmöbeln in einer passenden Art und Farbe. Doch auch mit einem Kontrastprogramm lässt sich Wirkung erzielen. So kann eine Regalzeile aus Chrom durchaus gut zu einer Sitzecke aus Walnuss- oder Kirschholz mit dunkelroten oder dunkelblauen Bezügen passen. Umgekehrt sind auch dunkle Holzregale ein toller Kontrast zur hellen Ledercouch, die einen gläsernen Tisch umrahmt.

Beim Kauf von Regalen für eine derartige Gestaltung des Wohnzimmers sollte unbedingt die Prüfung der Qualität im Vordergrund stehen. Selbst dann, wenn beim Einsatz als Raumteiler keine grossen Belastungen auszuhalten sind, neigen Regalmodelle mit dünnen Brettern oder Einlageböden schnell zum Durchhängen. Im schlimmsten Fall reicht hierfür schon die Wirkung hoher Luftfeuchtigkeit im Zusammenspiel mit längerfristiger Sonneneinstrahlung. Um solchen unschönen Effekten im Vorfeld zu begegnen, ist es wichtig, das Augenmerk auf stabile Konstruktionen und eine ausreichende Materialstärke zu legen.

Und schliesslich kann es ja durchaus passieren, dass die Regale später doch noch anderswo zum Einsatz kommen und schwerere Gegenstände tragen sollen. Wer hier von Anfang an auf Qualität und Stabilität setzt, hat langfristig Freude an seinen Regalen.

 

Oberstes Bild: © Yuriy Bel’mesov – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Christian Schreiber

Christian Schreiber ist seit mehr als 15 Jahren als Autor tätig und hat bereits für Verlage wie Rowohlt, die Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) sowie verschiedene Zeitungen gearbeitet.
Neben der Erstellung vielfältiger Sachtexte zu den unterschiedlichsten Themenfeldern befasst er sich insbesondere mit Rechts- und Finanzangelegenheiten und gibt Wohn- und Einrichtungstipps.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});