19 Juli 2016

Echtes Holz statt Imitat: Furnier erkennen

Augen auf beim Möbelkauf: Nicht jeder kann echtes Holz von künstlichen Kopien unterscheiden. An der Oberfläche ist es oft schwer zu erkennen, ob natürliches Furnier aus Echtholz verwendet oder ein Dekor mit Papier bzw. Kunststoff überzogen wurde. Wer Zweifel hat, sollte einen Blick in die Produktinformationen werfen oder konkret beim Verkäufer nachfragen. Denn es lohnt sich, zu echtem Holz zu greifen: „Furnier besteht zu 100 Prozent aus echtem Holz und wird nicht selten auch als ,Filet des Baumes‘ bezeichnet. Anders als künstliche Imitate weist es daher alle Vorzüge des Naturmaterials auf“, sagt der Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN), Dirk-Uwe Klaas.

Weiterlesen

Feuer und Stein – faszinierende Verbindung

Feuer hat die Menschen seit jeher fasziniert und das Bedürfnis, es in die eigenen vier Wände zu holen, sich daran zu wärmen und an dem flackernden Licht zu erfreuen, ist uralt. Besonders interessant ist die Verbindung von Stein und Feuer - zwei Elementen, die gut zueinander passen. Denn Stein ist hitzebeständig und hält die Wärme. Gleichzeitig lässt sich Stein auch künstlerisch anspruchsvoll gestalten, wie die Bildhauerei in zahllosen Skulpturen beweist. Da liegt es nahe, Stein auch beim Ofenbau zu verwenden. Denn ein Ofen ist mehr als nur ein „Heizgerät“, er ist Teil der Wohnungseinrichtung und kann ihr ein besonderes Flair verleihen.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});