Architektur

Beispiellose Auswahl für Kreative: GROHE erweitert Essence Armaturenkollektion

Der globale Trend zur Individualisierung erreicht das Badezimmer. Immer mehr Menschen wollen Gestaltungskonzepte, die ihrem persönlichen Stil entsprechen. Innenarchitekten und Designer benötigen die richtigen Mittel, um die immer individuelleren Wünsche zu erfüllen. Die erweiterte Essence Kollektion ist die perfekte Toolbox, die ihnen Flexibilität und Individualität in einem bisher ungesehenen Mass ermöglicht.

Weiterlesen

BW Bielefelder Werkstätten stellt Neuheiten der 2018er Kollektion vor

Der Auftakt für die Vorstellung der 2018er Kollektion der BW Bielefelder Werkstätten ist erfolgreich zu Ende gegangen. Im neu gestalteten Showroom am Heimsitz in Bielefeld wurden die Neuheiten zahlreichen Besuchern aus der Branche vorgestellt. Die Modellsaison beginnt für die BW Bielefelder Werkstätten mit eleganten Linienführungen und handwerklichen Details, die die Kunst des Handwerks, die Kreativität des Designs und die Unverwechselbarkeit eines BW-Polstermöbels unterstreichen.

Weiterlesen

Bern: Zwei Baumessen liefern Inspirationen rund um Bauen und Wohnen

Vom Donnerstag, 21. bis Sonntag, 24. September, öffnen die Tore der Bau+Energie Messe und der parallelen Bauen+Wohnen in Bern. 350 Aussteller präsentieren sich dem interessierten Publikum zum energieeffizienten Bauen mit erneuerbaren Energien, zu Minergie als auch zu den Trends beim Wohnen, Renovieren und Hausbau. Auftakt bildet das 23. Herbstseminar mit der offiziellen Messeeröffnung. Sie ist Rosine im umfangreichen Kongress mit über 30 Veranstaltungen und bietet nebst Polit- und Fachprominenz einen immensen Wissenstransfer.

Weiterlesen

Individualisierung als Thema der interzum 2017

Die interzum ist die internationale Leitmesse für Möbelfertigung und Innenausbau und findet auch in 2017 wieder statt. Sie umfasst die drei Bereiche Textile & Machinery, Function & Components und Materials & Nature. Auf diese Weise wird das gesamte Spektrum der Möbel- und Innenausbaukomponenten übersichtlich und dennoch umfassend präsentiert. Jeder Bereich hat neben den Präsentationen der Aussteller zudem einen eigenen Piazza zu bieten. Dies ist ein themenbezogen gestalteter Platz, der als Treffpunkt und Inspirationsquelle dient. Der Bereich Materials & Nature bietet in diesem Jahr zum ersten Mal zwei Piazze, die auch in diesem Jahr von der Innenarchitektin Katrin de Louw konzipiert und gestaltet werden. Das Thema heisst: „Individuality“.

Weiterlesen

Nachhaltige Architektur: Furnierschichtholz für eine aussergewöhnliche Inneneinrichtung

Die Renovierung des „One Main“-Büros in Boston, USA, ist ein klassisches Beispiel für eine innovative moderne Architektur. Die raffinierte Inneneinrichtung besteht aus Furnierholz und besticht durch ihr elegantes geschwungenes Design. Die Holzplatten bieten viele technische Vorteile und lassen sich optimal montieren. Mark Goulthorpe von dECOi Architects ist der Hauptarchitekt des Projekts und Professor am nahen MIT. Er schlug eine deutlich optimierte Baumethode vor, bei der statt traditionellen Produktionsverfahren mit mehreren Baugewerben und Baustoffen eine einheitliche CAD-CAM-Logik eingesetzt wurde.

Weiterlesen

GERA Lichtregal Q40 – Räume in neuem Licht erleben

Der für seine extravaganten Bauten bekannte chinesisch-amerikanische Architekt Ieoh Ming Pei vertritt die Auffassung: „Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass Licht der Schlüssel zur Architektur ist.“ Diese Überzeugung setzt er auch konsequent bei seinen Entwürfen um, bei der die Lichtplanung einen hohen Stellenwert besitzt. Licht ist ein entscheidender Faktor für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit, es kann die Stimmung von Menschen massgeblich beeinflussen. Darüber hinaus besitzt es eine weitere wertvolle Funktion: In der Inneneinrichtung ist Beleuchtung ein äusserst wirkungsvolles Instrument der Gestaltung.

Weiterlesen

Grenzen überwinden – Landschaftsarchitektur an der HSR

Landschaftsarchitektur ist eine besondere Form der Gestaltung. Wo sonst Steine, Mörtel oder auch Beton für Architektur genutzt werden, „baut“ man hier mit Pflanzen, Belägen, Oberflächen, Hecken oder topographische Modellierungen. Es handelt sich um eine typische Querschnitts-Disziplin, bei der Kunst, Ästhetik, naturwissenschaftliche Erkenntnisse und ökologische Aspekte miteinander verschmelzen. In diesem Jahr findet erstmals in der Schweiz die jährliche Konferenz des Europäischen Verbundes der Landschaftsarchitektur-Hochschulen statt. An der HSR Hochschule für Technik Rapperswil werden sich vom 11. bis 14. September Fachvertreter der Landschaftsarchitektur aus mehr als 30 Ländern austauschen. Das Fokusthema lautet: „Grenzen überwinden – fachliche, sprachliche und kulturelle.“

Weiterlesen

Patrick Blanc und seine grüne Architektur

Patrick Blanc ist promovierter Botaniker. Weltruhm erlangte er mit seinen  „murs végétals“ auf Brücken, in Hotels, an Museumswänden und in Läden. Mit seinen vertikal positionierten Grünanlagen gelingt  es dem Franzosen, Architektur und Botanik zu vereinen. Erstmals machte Blanc 1994 beim Festival des Jardins in Chaumont-sur-Loire auf sich aufmerksam. Vier Jahre später erlangte er dann internationalen Ruhm, als er die Aussenseite des Pariser Kunstmuseums Fondation Cartier begrünte.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});