29 Mai 2014

Vielseitiger Vorbau: Den Erker sinnvoll nutzen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Viele Einfamilienhäuser und auch Wohnungen haben ihn: den Erker. Doch wird diese Mauerausbuchung oder gar ein Erkerzimmer auch sinnvoll genutzt? Geschickt eingerichtet und gestaltet, kann ein Erker dem ganzen Wohnraum zu neuem Format verhelfen. Essbereich, Bibliothek und vieles mehr ... Über lange Jahre war der Erker sehr in Mode, es fand sich kaum ein Einfamilienhaus ohne ihn. Aber auch heutzutage wird ein solcher Vorsprung von vielen Architekten gern in die Planung von Häusern und Wohnungen einbezogen. Insofern ist der Erker noch lange nicht aus der Mode gekommen und spielt in der Gestaltung des Wohnbereichs eine nicht unwichtige Rolle. Doch oftmals stellt sich die Frage: Was fange ich am besten mit meinem Erker an?

Weiterlesen

Ratgeber Möbelkauf: Verbreitete Fehler und wie sie vermieden werden können

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Beim Möbelkauf kann grundsätzlich viel falsch gemacht werden, vielen Käufern ist dies jedoch nicht bewusst. Deshalb hat unsere Redaktion einen Ratgeber erstellt, der die gängigsten Fehler beim Möbelkauf aufzeigt und Lösungen bietet. Gibt ein Verkäufer an, dass ein Endverbraucherpreis für ein Möbelstück durch den Hersteller festgeschrieben sei, handelt es sich schlicht und einfach um eine Lüge. Auch wenn der Verkäufer noch so oft betont, dass am Preis nichts zu ändern sei; am Hersteller liegt dies mit Sicherheit nicht. Per Gesetz ist es nämlich untersagt, dass der Hersteller dem Verkäufer einen Verkaufspreis diktiert. Lediglich eine unverbindliche Preisempfehlung (UVP) kann der Hersteller dem Verkäufer übermitteln. Der Verkaufspreis basiert vielmehr auf der Entscheidung des Händlers, der einen bestimmten Gewinn einkalkuliert.

Weiterlesen

Die Wohn-Küchen-Bereiche als Mittelpunkt der Wohnung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Küche dient in vielen Familien als zentraler Lebensraum. Als reiner Arbeitsort hat sie längst ausgedient, gemütliche Wohnküchen liegen im Trend. Viele Wohnungen verfügen inzwischen über offene Küchenbereiche, die sich zum Wohnzimmer hin öffnen; eine klare Trennung gibt es nicht mehr. Der Trend zeigt: Die Küche entwickelt sich zum Mittelpunkt der Wohnung. Am Esstisch finden lebendige Familiendiskussionen statt – hier ist der Ort, an dem alle Familienmitglieder zusammenkommen. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Moderne Küche AMK werden Neubauten häufig mit offenen Küchen- und Wohnbereichen ausgestattet. In bestehenden Wohnungen und Häusern lassen viele Eigentümer Wände entfernen, um die Küche mehr zu integrieren.

Weiterlesen

Kleine Wohnung ganz gross – wohnen und schlafen in einem Raum

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Egal ob Zweitwohnung am Arbeitsort oder die ersten eigenen vier Wände nach dem Auszug bei den Eltern: In kleinen Wohnungen muss vieles auf engem Raum funktionieren. Und ist nur ein Zimmer vorhanden, müssen Schlafen und Wohnen möglichst gut kombiniert werden. Mit ein paar guten Ideen lässt sich diese Herausforderung leicht meistern und jeder Zentimeter sinnvoll nutzen. Gut geplant und pfiffig umgesetzt Knapper Wohnraum, teure Mieten – viele Studenten, Singles oder Menschen, die in einer anderen Stadt arbeiten und daher eine Zweitwohnung benötigen, stehen vor der Frage, wie sich Wohnen und Schlafen darin kombinieren lassen. Hierbei sollte zunächst auf eine möglichst offene und luftige Einrichtung geachtet werden – keine klobigen Möbelstücke, kein Zustellen zentraler Flächen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});