Nicht immer ist ein Neukauf nötig: Tipps für kleinere Möbelreparaturen
VON Christian Schreiber Allgemein
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Auch an den besten Möbeln geht irgendwann etwas kaputt: Am Schrank klemmt eine Tür, ein Küchenstuhl wackelt oder die Profilleisten an der Holzkommode sind verschrammt. Bei solchen Kleinigkeiten ist ein Neukauf des betroffenen Möbelstücks oft unsinnig, denn mit ein wenig handwerklichem Geschick kann hier schnell und unkompliziert geholfen werden. Mit Ersatzteilen kostengünstig reparieren Von liebgewonnenen Möbelstücken trennt man sich nicht gern. Und oft sind es ohnehin nur Kleinigkeiten, die Ärger machen: Türen schliessen nicht richtig, im Tisch ist eine Delle oder der Schreibtischschub klemmt. Hier muss nicht sofort ein Neukauf ins Haus stehen. Vielfach kann zunächst überlegt werden, ob eine Ausbesserung mit "Bordmitteln" und Ersatzteilen oder Reparatur-Sets aus dem Fachhandel möglich ist. Auf diese Weise werden die Lieblingsmöbel wieder heil und man spart jede Menge Geld. Und neben dem finanziellen Aspekt kommen für viele auch der Spass am Selbermachen und der Stolz auf die eigene Leistung dazu, wenn die Reparatur letztlich gelungen ist.
Weiterlesen