17 Juni 2014

Höchster Schlafkomfort mit einem besonderen Bett

Boxspringbetten halten immer mehr Einzug in Schweizer Schlafzimmer. Sie bestehen aus dem Untergestell – dem sogenannten Boxspring –, der eigentlichen Matratze mit verschiedenen zur Verfügung stehenden Füllungen und der Toppermatratze. Der Boxspring ist mit mehreren Hundert Sprungfedern ausgestattet, welche das einzigartige Schlaferlebnis ausmachen. Die Matratze mit ergonomisch geformten Zonen vervollkommnet den Schlafkomfort.

Weiterlesen

Gartendeko aus Beton: Einfach beeindruckend

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ja, es gibt furchtbare Gartendeko. Mit Gesichtern bemalte Zaunlatten. Oder in Serviettentechnik gestaltete Dachziegel. Oder der Plastikmaulwurf, wahlweise mit Bergbaulore oder – das soll wohl Ironie sein – auf einem Chopper-Motorrad. Buddhastatuen sind inflationär geworden. Ein unvoreingenommener ausländischer Besucher könnte sich fragen, ob ein grösserer Teil der Bewohner dieses Landes zu der fernöstlichen Religion konvertiert ist. Hardliner vertreten die Auffassung, dass ein ästhetisch angelegter Garten Dekoration genug sei. Angesichts solcher schrecklichen Details wie bepflanzter Schubkarren ist man geneigt, diesen Puristen recht zu geben. Andererseits – ja, andererseits: Jeder ist ein Künstler, sagte der deutsche Berufsprovokateur Josef Beuys. Und recht hat er! In uns wohnt der Trieb, zu gestalten, zu formen und mit eigenen Werken Einfluss auf unsere Umgebung zu nehmen.

Weiterlesen

FSC-Zertifikat: Unterstützen Sie nachhaltige Forstwirtschaft

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das FSC-Qualitätssiegel soll nachhaltige Forstwirtschaft fördern und für den Verbraucher erkennbar machen. Doch woher stammt das FSC-Zertifikat, wer hat die Non-Profit-Organisation gegründet und welche Voraussetzungen werden an Forstbetriebe und Produkte gestellt? Erfahren Sie durch diesen Ratgeber, wie das FSC-Zertifikat zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft beitragen soll und warum es auch Kritik am ältesten Zertifizierungsverfahren dieser Art gibt.

Weiterlesen

Die 360-Grad-Renovierung: So packen Sie's – Teil 2: Von der Funktionalität bis zu den Handwerkern

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Im zweiten und letzten Teil unserer Miniserie zur 360-Grad- Renovierung geht es um Details und Umsetzung. Unsere fünf Tipps helfen Ihnen dabei, die funktionalen Einzelheiten mit Ihrer Vision in Einklang zu bringen und anschliessend die Realisierung einschliesslich aller Mithelfer effektiv zu stemmen. 6. Die Funktionalität Damit Sie sich in Ihren neu gestalteten vier Wänden ultimativ wohlfühlen, müssen auch die ganz praktischen Aspekte stimmen: Jedem Element (reine Dekoration natürlich ausgenommen) sollte eine genau definierte Funktion zugewiesen werden – und bereits vorhandene funktionale Details müssen berücksichtigt werden.

Weiterlesen

Die 360-Grad-Renovierung: So packen Sie's – Teil 1: Vom Grundriss bis zur Farbgestaltung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ob es sich nur um ein Zimmer handelt oder um ein ganzes Haus, ob Sie Ihre vier Wände einfach nicht mehr sehen können oder der Umzug in eine neue Wohnung ansteht: Irgendwann im Leben steht mal ein grosses Renovierungs- und Einrichtungsprojekt an, das Ihnen mehr abverlangt, als nur ein neues Sofa auszusuchen. Mit der richtigen Zeit- und Budgetplanung können Sie bei einer umfassenden Raum-Neugestaltung nicht nur bares Geld sparen, sondern auch noch die eigenen Nerven schonen. In unserer zweiteiligen Miniserie führen wir Sie deshalb in zehn Schritten durch die Vorbereitung und Umsetzung. Dabei stellen wir Ihnen viele Tipps erfahrener Innenarchitekten vor, mit deren Hilfe Sie optimale Ergebnisse erzielen.

Weiterlesen

Bilderrahmen rücken Ihre Kunst in Szene

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie haben Kinder? Sie fahren oft in die Ferien? Sie sind ambitionierter Hobby-Fotograf? Womöglich sammeln Sie Kunst, interessante Drucke und Poster? Sie zeichnen sogar selbst ein bisschen?! Wer Bilder besitzt (gehen wir einmal von 90 % der hausbewohnenden Menschheit aus), möchte diese an die Wand bringen. Eine bilderlose Wohnung versprüht den Charme von Laborräumen. Klug präsentierte Bilder sind ästhetische und assoziative Ruhepunkte für die Augen und die Seele.

Weiterlesen

Sitzbänke: Die praktische Alternative zum Stuhl

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ob als stylischer Hingucker in einer funktional ausgestatteten Wohnung oder als frisches Möbelstück in edlem Umfeld: Mit einer Sitzbank bieten sich viele Möglichkeiten, die Einrichtung zu ergänzen und zugleich auf elegante Weise neue Verweilmöglichkeiten zu schaffen. Eine Sitzbank eignet sich für nahezu jeden Raum: für Küchen und Flure, Wohn- und Esszimmer und sogar für die Terrasse. Dank seiner kompakten Masse – die meisten Sitzbänke sind nicht breiter als 1,50 Meter – ist ein solches Möbelstück universell einsetzbar und passt hervorragend in Nischen oder kleinere Ecken. Ein grosser Vorteil: Auf diese Weise werden geschickt zusätzliche Sitzmöglichkeiten geschaffen – für Gäste genauso wie für den Eigenbedarf.

Weiterlesen

Herzlich willkommen: Gäste- und Ferienwohnungen stilvoll einrichten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Egal ob für die Ferien oder für einen Besuch bei Bekannten in einer anderen Stadt: Wenn ein Interessent vor der Entscheidung für die Anmietung einer bestimmten Gäste- oder Ferienwohnung steht, achtet er zumeist insbesondere auf deren Ausstattung. Mit ein paar guten Ideen und Tipps können Vermieter hier punkten und Kunden für ihre Objekte gewinnen. Glaubt man den Trendforschern, sind rustikal eingerichtete Ferien- und Gästewohnungen völlig aus der Mode gekommen. Gefragt ist ein moderner, luftiger Chic mit hellen Zimmern in harmonischer Farbgebung. Hierbei ist es ratsam, dass sich die Gestaltungslinie möglichst durch alle Bereiche zieht: Wohn- und Schlafraum, Küche und Bad.

Weiterlesen

Ihre Küche – funktional, wohnlich oder beides?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Küche gehört unverzichtbar zu jeder Wohnung. Schon vor Jahrhunderten wurde sie als eigenständiger Raum in die Häuser integriert und übernahm dort nicht selten, vor allem in den Häusern und Wohnungen der ärmeren Schichten, vielfältige Funktionen. Sie war Zubereitungsstätte für Speisen, Aufenthaltsraum für die ganze Familie und nicht selten auch für einzelne Personen Schlafraum, wenn die Verhältnisse beengt waren. Daraus entwickelte sich letztlich die Wohnküche, die heute auch wieder in der Form der offenen Küche oder als grosser Raum in der Wohnung ihre Renaissance erlebt. Eher auf Funktionalität ausgerichtet waren die Küchen in den herrschaftlichen Häusern. Hier erledigte das Personal seine Arbeit bei der Zubereitung der Speisen und von hier aus wurde auch die restliche Hausarbeit organisiert. Der Trend zur eher kleinen funktionalen Küche kam in den 1960er-Jahren auf, als die ehemals "gute Stube" zum allgemein genutzten Wohnzimmer auch in den Arbeitersiedlungen wurde.

Weiterlesen

Vorhänge – Mode für Ihre Fenster

Fenster sind die Augen einer Wohnung – für einen schönen Augenaufschlag sorgt man mit den richtigen Vorhängen. Sie schützen nicht nur vor unerwünschten Einblicken, sondern sind auch eine hübsches Wohnaccessoire. Als prägendes Element eines jeden Raumes verdienen Fenster besondere Beachtung. Erst durch passende Vorhänge, abgestimmt auf die Einrichtung, werden sie zu einem echten Blickfang.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});